• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Neue Lünendonk-Studie zu beruflicher Weiterbildung: Digitale Transformation und Fachkräftemangel treiben Nachfrage

    • Anbieter beruflicher Weiterbildung wuchsen im Jahr 2023 um durchschnittlich 11 Prozent
    • Umsätze sollen 2025 im Mittel um mehr als 5 Prozent zulegen
    • Technologische und gewerbliche Inhalte sind die wichtigsten Segmente
    • KI ermöglicht individuellere Weiterbildungsinhalte und wird als Chance gesehen

    Mindelheim, 17. Februar 2025 – Berufliche Weiterbildung gewinnt an Bedeutung. Neue Technologien und Lernformate, der demografische Wandel sowie Fachkräftemangel führen dazu, dass Weiterbildung stärker nachgefragt wird und die Anbieter zeitgleich ihre Strategien sowie ihr Portfolio anpassen müssen. Trotz anhaltender Konjunkturschwäche und Budgetkürzungen bei Kunden gehen die Anbieter davon aus, im vergangenen Jahr 2024 um durchschnittlich 5,1 Prozent gewachsen zu sein. 2025 sollen die Umsätze im Mittel um 5,6 Prozent steigen. Gründe hierfür sind der Transformationsdruck in Unternehmen verbunden mit dem Paradigma des lebenslangen Lernens, um Mitarbeitende auf schnell wechselnde Marktbedingungen vorzubereiten. Zudem treibt der Fachkräftemangel die Entwicklung der Weiterbildungsanbieter voran.

    Dies sind ausgewählte Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“. Nach 15-jähriger Pause erscheint die Studie aus dem Hause Lünendonk & Hossenfelder nun zum zwölften Mal. Die Marktuntersuchung, die Weiterbildungsanbieter, deren Entwicklungen, Prognosen und Trends analysiert, kann ab sofort unter www.luenendonk.de bezogen werden.

    Lebenslanges Lernen treibt den Markt

    Die Anbieter sind gut gestimmt: Fast 80 Prozent der befragten Weiterbildungsunternehmen geben an, dass ihre unternehmerische Zukunft zwar herausfordernd wird, sie aber gut aufgestellt sind. 17 Prozent zeigen sich etwas skeptischer und haben gemischte Gefühle – etwa aufgrund der unsicheren Prognosen zur Wirtschaftsentwicklung, Regierungsbildung und geopolitischen Herausforderungen. „Die digitale Transformation, schnelle Marktveränderungen und der Fachkräftemangel führen dazu, dass lebenslanges Lernen ein Trendthema bleibt und Leistungen der Weiterbildungsanbieter nachgefragt werden. Das sorgt für anhaltende Wachstumserwartungen in den nächsten Jahren im mittleren einstelligen Bereich“, kommentiert Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter bei Lünendonk & Hossenfelder, die Ergebnisse.

    Große Vielfalt an Angebotsthemen

    Das Angebot beruflicher Weiterbildung orientiert sich stark an den Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Im Bereich „Tech und IT“ werden die meisten Seminare angeboten und der größte Umsatzanteil erzielt. Neben großen und breit aufgestellten Weiterbildungsunternehmen agieren in diesem Segment ebenfalls kleinere Spezialisten. Umsatzstärkere Anbieter haben hingegen eine große Auswahl an gewerblichen Seminaren in ihrem Portfolio. Außerdem spielen Weiterbildungsprogramme zu kaufmännischen Fähigkeiten sowie Methodenkompetenzen eine wichtige Rolle.

    Weiterbildungsanbieter erkennen die Chancen von KI

    Digitale Technologien beeinflussen nicht nur die Weiterbildungsinhalte, auch das Geschäft selbst wird stark beeinflusst. Neben dem seit Jahren anhaltenden Trend zu hybriden und Online-Formaten, befassen sich Weiterbildungsanbieter verstärkt mit den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz. 91 Prozent sehen KI für ihr Unternehmen als Chance an. „KI bietet Weiterbildungsanbietern sowohl die Chance, Effizienzen in Backoffice-Prozessen zu schaffen als auch Lerninhalte individueller und schneller zu gestalten. Es wundert daher nicht, dass 57 Prozent der Studienteilnehmer KI bereits regelmäßig einsetzen“, ergänzt Jörg Hossenfelder.

    Studienbezug und Hintergrundinformationen

    In die 12. Auflage der Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ wurden 35 Dienstleister einbezogen. Der Fokus liegt auf privat-kommerziellen Weiterbildungsanbietern, die eine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen und im Schwerpunkt Geschäfts- und Behördenkunden bedienen. Die von Amadeus Fire, Dekra Akademie, EATO und Haufe Akademie unterstützte Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur des deutschen Weiterbildungsmarktes. Die Studie ist ab sofort zum Preis von 2.400 Euro zzgl. MwSt. als PDF-Datei unter www.luenendonk.de verfügbar.

    Balkendiagramm zur Umsatzentwicklung von Weiterbildungsanbietern. Im Jahr 2023 wuchs der Markt durchschnittlich um 11,3 %. Die Prognosen für die kommenden Jahre zeigen ein langsameres, aber weiterhin positives Wachstum: 5,1 % für 2024, 5,6 % für 2025 und 6,3 % pro Jahr für den Zeitraum 2026 bis 2028. Quelle: Lünendonk-Studie 2025.

    Downloads

    Direkt zur Studie
    Presseinformation (.pdf)
    Die Grafik zur Presseinformation (.jpg)

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Weiterbildung

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH