• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Die Nationale Weiterbildungsstrategie: Ein Wegweiser für lebenslanges Lernen

    In der heutigen Arbeitswelt ist ständige Weiterbildung unerlässlich – nicht umsonst spricht man vom lebenslangen Lernen. Technologischer Fortschritt, Digitalisierung und Globalisierung verändern die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stetig. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und weiteren Partnern bereits vor einigen Jahren die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) ins Leben gerufen. Angesichts neuer Schlüsseltechnologien wie der Künstlichen Intelligenz ist die Initiative heute wichtiger denn je. Was steckt dahinter?

    Ziele der Nationalen Weiterbildungsstrategie

    In der heutigen Arbeitswelt ist ständige Weiterbildung unerlässlich - nicht umsonst spricht man vom lebenslangen Lernen. Technologischer Fortschritt, Digitalisierung und Globalisierung verändern die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stetig. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und weiteren Partnern die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) ins Leben gerufen.
    Foto: stock.adobe.com/NDABCREATIVITY

    Die Nationale Weiterbildungsstrategie verfolgt das Ziel, ein umfassendes und zukunftsfähiges Weiterbildungssystem in Deutschland zu etablieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung einer Weiterbildungskultur, die den Menschen bewusst macht, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist, der über Schule und Ausbildung hinausgeht. Darüber hinaus sollen qualitativ hochwertige Weiterbildungsangebote geschaffen und ausgebaut werden, die sich an den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes orientieren.

    Ein weiteres Ziel der NWS ist es, die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen zu erhöhen. Besonders im Fokus stehen dabei Personengruppen, die bisher wenig Zugang zu Weiterbildung hatten, wie Geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Auch die Beratung und Orientierung im Bereich Weiterbildung soll verbessert werden, um Interessierten zu helfen, passende Angebote zu finden und ihre Weiterbildung zielgerichtet zu planen.

    Maßnahmen und Initiativen

    Um diese Ziele zu erreichen, wurden zahlreiche Maßnahmen und Initiativen ergriffen. Ein zentrales Element der NWS ist der Aufbau eines Nationalen Bildungsportals. Dieses Online-Portal dient als Informations- und Beratungsplattform, auf der sich Interessierte über Weiterbildungsangebote informieren, individuelle Bildungswege planen und passende Kurse finden.

    Auch die betriebliche Weiterbildung soll gestärkt werden. Unternehmen werden verstärkt in die Pflicht genommen, die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Dies umfasst sowohl finanzielle Unterstützung als auch die Bereitstellung von Lernzeit während der Arbeitszeit. Angesichts der Digitalisierung wird zudem die Förderung von digitalen Kompetenzen besonders betont. Es sollen verstärkt digitale Lernangebote entwickelt und zugänglich gemacht werden.

    Neue Lünendonk®-Studie

    Die Nationale Weiterbildungsstrategie bietet eine vielversprechende Grundlage, um die Weiterbildungslandschaft in Deutschland zu modernisieren und den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Der Markt der Anbieter von beruflicher Weiterbildung in Deutschland ist sehr heterogen und geprägt von unterschiedlichen Anbietern. Lünendonk veröffentlicht zum Ende des Jahres 2024 eine neue Studie zum Markt für Weiterbildung in Deutschland. Dazu werden Weiterbildungsanbieter befragt. Ziel ist es, die Markttransparenz für dieses Segment zu erhöhen, Daten zum Markt und Trends bereitzustellen sowie Anbietern wie auch Anwenderunternehmen Orientierung zu geben.

    Kategorie: Blog Stichworte: Weiterbildung

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH