#56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des BeratungsmarktesIn der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Jörg Hossenfelder mit einem der prägendsten Köpfe der Beratungslandschaft: Prof. Hermann Simon, Mitgründer von Simon-Kucher & Partners, Vordenker der Hidden Champions und Autor des neuen Buchs „Simon sagt“. Weiterlesen #56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des Beratungsmarktes
#56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des BeratungsmarktesIn der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Jörg Hossenfelder mit einem der prägendsten Köpfe der Beratungslandschaft: Prof. Hermann Simon, Mitgründer von Simon-Kucher & Partners, Vordenker der Hidden Champions und Autor des neuen Buchs „Simon sagt“. Weiterlesen #56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des Beratungsmarktes
#56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des BeratungsmarktesIn der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Jörg Hossenfelder mit einem der prägendsten Köpfe der Beratungslandschaft: Prof. Hermann Simon, Mitgründer von Simon-Kucher & Partners, Vordenker der Hidden Champions und Autor des neuen Buchs „Simon sagt“. Weiterlesen #56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des Beratungsmarktes
#56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des BeratungsmarktesIn der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Jörg Hossenfelder mit einem der prägendsten Köpfe der Beratungslandschaft: Prof. Hermann Simon, Mitgründer von Simon-Kucher & Partners, Vordenker der Hidden Champions und Autor des neuen Buchs „Simon sagt“. Weiterlesen #56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des Beratungsmarktes
#56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des BeratungsmarktesIn der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Jörg Hossenfelder mit einem der prägendsten Köpfe der Beratungslandschaft: Prof. Hermann Simon, Mitgründer von Simon-Kucher & Partners, Vordenker der Hidden Champions und Autor des neuen Buchs „Simon sagt“. Weiterlesen #56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des Beratungsmarktes
#56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des BeratungsmarktesIn der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Jörg Hossenfelder mit einem der prägendsten Köpfe der Beratungslandschaft: Prof. Hermann Simon, Mitgründer von Simon-Kucher & Partners, Vordenker der Hidden Champions und Autor des neuen Buchs „Simon sagt“. Weiterlesen #56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des Beratungsmarktes
#56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des BeratungsmarktesIn der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Jörg Hossenfelder mit einem der prägendsten Köpfe der Beratungslandschaft: Prof. Hermann Simon, Mitgründer von Simon-Kucher & Partners, Vordenker der Hidden Champions und Autor des neuen Buchs „Simon sagt“. Weiterlesen #56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des Beratungsmarktes
#56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des BeratungsmarktesIn der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Jörg Hossenfelder mit einem der prägendsten Köpfe der Beratungslandschaft: Prof. Hermann Simon, Mitgründer von Simon-Kucher & Partners, Vordenker der Hidden Champions und Autor des neuen Buchs „Simon sagt“. Weiterlesen #56 Lünendonk im Gespräch mit Prof. Hermann Simon – Ein Blick auf die Entwicklung des Beratungsmarktes
Mehr Sicherheit und Effizienz im Facility Management: Roboter übernehmen technische Inspektionen Einsatz von Inspektionsrobotern erhöht Datenqualität, Arbeitssicherheit und Effizienz in Industrieanlagen Robotik bietet Lösungsansätze gegen Fachkräftemangel, Kostendruck und steigende Sicherheitsanforderungen Neues Lünendonk-Whitepaper „Robotik für die technische Anlageninspektion“ ab sofort kostenfrei verfügbar Mindelheim, 26. November 2025 — Inspektionsroboter ermöglichen Gebäude- und Anlagenbetreibern die automatisierte Überprüfung technischer Anlagen und entlasten sie durch die Übernahme von Routinekontrollen. Dadurch tragen sie dazu bei, die Auswirkungen des Fachkräftemangels abzufedern, Inspektionszyklen zu verkürzen sowie eine hohe Datenqualität bei gleichzeitiger Entlastung des technischen Personals sicherzustellen. Mit dem neuen Lünendonk-Whitepaper „Robotik für die technische Anlageninspektion“ präsentiert Lünendonk eine Analyse zum Potenzial robotergestützter Inspektionssysteme. Es zeigt, welche Wertschöpfungspotenziale sich für Unternehmen und Betreiber von Industrieanlagen durch den Einsatz von Industrierobotern eröffnen. Das Lünendonk-Whitepaper steht ab sofort unter www.luenendonk.de kostenfrei zum Download zur Verfügung. Vielfältige Einsatzbereiche für Inspektionsroboter Roboter übernehmen zunehmend Inspektionsaufgaben, die bislang manuell, personalintensiv und unter schwierigen Bedingungen durchgeführt wurden. Dazu zählen die sensorische Überwachung von Temperatur, Strahlung, Gaskonzentration oder Vibrationen ebenso wie visuelle Prüfungen, Funktionskontrollen mechanischer Komponenten oder die digitale Erfassung industrieller Anlagen. Unternehmen, die Inspektionsrobotik einsetzen, automatisieren gefährliche Arbeiten, verdichten Prüfzyklen und reduzieren Ausfallzeiten. Dadurch erhöhen Inspektionsroboter die Effizienz und helfen gleichzeitig, steigende Anforderungen an Arbeitssicherheit sowie Nachhaltigkeit zu erfüllen. „Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Sensorik und Vernetzung erhöhen die Leistungsfähigkeit von Robotersystemen und eröffnen Betreibern zusätzliche Anwendungsfelder. Dadurch steigt das Potenzial, den Betrieb technischer Anlagen nachhaltiger, effizienter und sicherer zu gestalten“, erklärt Stefan Schubert, Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder. Bezug Das Lünendonk-Whitepaper „Robotik für die technische Anlageninspektion“ ist in Zusammenarbeit mit CBRE GWS Schweiz entstanden. Es steht ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de zum Download bereit. Downloads Presseinformation (.pdf) Grafik zur Presseinformation (.jpg) Direkt zum Whitepaper Kontakt für Medienanfragen Telefon: +49 8261 73140-40 E-Mail: presse@luenendonk.de Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Anrede *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Medium/Verlag/Unternehmen Nachricht *DSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden