• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Vormarsch der KI: Wirtschaftsprüfer bleiben Sparringspartner der Unternehmen

    06.11.2024 – Mindelheim

    Die Wirtschaftsprüfung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie in vielen anderen Branchen auch entwickelt sich Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend zum Game Changer, insbesondere im Bereich der Datenanalyse und Automatisierung von Routineaufgaben. Doch wie weit ist die Branche bereits, wo steht die Mandantschaft beim Einsatz von KI-Tools, und welche Potenziale und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich?

    Diese Fragen hat Lünendonk in Zusammenarbeit mit RSM Ebner Stolz untersucht und die Ergebnisse in einer umfassenden Studie herausgegeben, die kostenfrei erhältlich ist. Im Fokus steht der Einsatz von KI im Rechnungswesen, bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und in der Abschlussprüfung. Ziel der Analyse ist es auch, Unternehmen eine Orientierungshilfe zu geben, wie sie ihre Finanzprozesse durch KI zukunftssicher gestalten können.

    Die Wirtschaftsprüfung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie in vielen anderen Branchen auch entwickelt sich Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend zum Game Changer, insbesondere im Bereich der Datenanalyse und Automatisierung von Routineaufgaben. Doch wie weit ist die Branche bereits, wo steht die Mandantschaft beim Einsatz von KI-Tools, und welche Potenziale und Herausforderungen bringt der Einsatz von KI mit sich?


    Bereits jedes dritte Unternehmen setzt KI ein

    Wo stehen die Unternehmen bei der Nutzung von KI? Laut der Studie setzt bereits jedes dritte Unternehmen (34 %) KI ein, beispielsweise in Form von Machine Learning, Deep Learning und Generative AI. Betrachtet man die Anwendungssegmente von KI im Rechnungswesen und der Jahresabschlusserstellung, so dominiert bei den Studienteilnehmern das Lieferantenmanagement. 57 Prozent nutzen die moderne Technologie für den Datenaustausch mit Lieferanten, 46 Prozent für den Zahlungsverkehr. Mit etwas Abstand folgen die Texterkennung in Verträgen mit 29 Prozent sowie die allgemeine Texterstellung mit 25 Prozent. Mit jeweils 21 Prozent Zustimmung werden die Dokumentenerkennung und -verarbeitung sowie das Tagging von Informationen genannt.

    Effizienzsteigerung ist Haupttreiber der Digitalisierung

    Der Einsatz von KI wird weiter zunehmen. Laut der Studie planen 73 Prozent der Unternehmen, Technologien zur Automatisierung der Belegerkennung und -verarbeitung einzuführen. 64 Prozent wollen die Automatisierung im Zahlungsverkehr vorantreiben. Das Potenzial ist enorm: Routineaufgaben, die bisher viel Zeit und Ressourcen in Anspruch genommen haben, können durch KI signifikant effizienter gestaltet werden. Dies ist auch gerade angesichts des Fachkräftemangels ein großer Vorteil.

    Neben der Automatisierung repetitiver Tätigkeiten ermöglicht KI es, Anomalien in Abschlussprüfungen oder Transaktionen schnell zu erkennen. Dies erhöht nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Genauigkeit der Prüfungen. Besonders maschinelles Lernen bietet hier viel Potenzial.

    Herausforderungen der KI-Integration

    Doch die Implementierung von KI im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung ist kein Selbstläufer. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter auf die neuen Technologien vorzubereiten. 52 Prozent der Unternehmen nennen die Qualifikation der Mitarbeiter als größte Hürde. Die Akzeptanz spielt dabei eine wesentliche Rolle – es braucht ein durchdachtes Change-Management, um die Mitarbeitenden in den Wandel einzubinden und Unsicherheiten abzubauen.

    Weitere Herausforderungen betreffen den Datenschutz sowie ethische Fragen im Umgang mit sensiblen Daten. Auch die Datenqualität spielt eine zentrale Rolle: KI kann nur so gut sein wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Daher ist es unerlässlich, eine solide Datenstrategie zu entwickeln und hochwertige, gut strukturierte Daten bereitzustellen.

    Wie verändert sich die Rolle des Prüfers in einer KI-gestützten Welt?

    Auch wenn KI zunehmend Routineaufgaben übernimmt, bleibt die Rolle des Wirtschaftsprüfers von zentraler Bedeutung – insbesondere bei der Bewertung komplexer Sachverhalte. KI mag Datenmuster erkennen und Berichte automatisch generieren, doch die menschliche Expertise ist unersetzlich, wenn es darum geht, Risiken ganzheitlich zu bewerten oder strategische Empfehlungen auszusprechen. Der Prüfer wird zukünftig stärker auf datenbasierte Technologien setzen, aber gleichzeitig als Sparringspartner für Unternehmen an Bedeutung gewinnen.

    Gerade für junge Talente bietet der Wandel im Berufsbild des Wirtschaftsprüfers interessante Perspektiven. Digitale Kompetenzen und der Umgang mit KI werden als Schlüsselqualifikationen sowohl von Mandanten als auch von neuen Mitarbeitenden zunehmend gefragt sein. Unternehmen, die frühzeitig in KI investieren und ihre Mitarbeitenden umfassend auf die KI-Transformation vorbereiten, werden langfristig erfolgreich sein.

    Sie möchten mehr zu KI im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung erfahren?

    Dann laden Sie jetzt unsere aktuelle Studie in Kooperation mit RSM Ebner Stolz herunter.

    ZUR STUDIE

    Kategorie: Blog Stichworte: Audit & Tax

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH