Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Neue Lünendonk-Studie: Unternehmen ringen mit der IT-Modernisierung 30. Juli 2025 Die digitale Transformation fordert Unternehmen aller Branchen mit hoher Dynamik. Im Zentrum dieses Wandels steht die IT – sie ist längst nicht mehr nur ein operatives Hilfsmittel, sondern ein zentraler Treiber für Innovation, Anpassungsfähigkeit und Geschäftserfolg. Doch gerade hier zeigt sich eine der größten Herausforderungen: Viele Unternehmen sollen agiler, digitaler und datengetriebener werden, arbeiten jedoch weiterhin mit historisch gewachsenen Legacy-Systemen, die zunehmend an ihre Leistungsgrenzen stoßen. Die Modernisierung dieser über Jahrzehnte aufgebauten IT-Landschaften erweist sich als komplexes Unterfangen – technologisch, organisatorisch und strategisch. Lünendonk hat sich dieser Thematik angenommen und untersucht in der aktuellen Studie „IT-Modernisierung zwischen Legacy, Cloud und KI“ den Status quo der IT-Modernisierung in deutschen Unternehmen. IT-Modernisierung als unternehmerisches Zukunftsthema Die Studie zeigt: Der Handlungsdruck auf Unternehmen wächst. 62 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Teile ihrer geschäftskritischen Anwendungen bereits so veraltet sind, dass sie den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden und erneuert werden müssen. Technologische Überalterung, Sicherheitsrisiken und sinkende Skalierbarkeit bedrohen den laufenden Betrieb. Gleichzeitig droht mit dem demografischen Wandel ein Wissensverlust über alte Systeme. IT-Modernisierung ist daher nicht nur ein technisches Projekt, sondern ein strategisches Thema, das neue Kompetenzen, strukturelle Veränderungen und eine enge Verzahnung von IT, Business und Management verlangt. Die Wahl der richtigen Modernisierungsstrategie – ob Rehosting, Replatforming, Refactoring oder Repurchasing – erfordert dabei eine sorgfältige Abwägung zwischen operativen Anforderungen und langfristigen Zielen. Klar ist: Eine statische IT-Architektur behindert Innovation, erhöht die Komplexität und erschwert die Wettbewerbsfähigkeit. Cloud, Souveränität und KI als Beschleuniger Viele Unternehmen setzen auf hybride IT-Modelle, die Cloud- und On-Premise-Lösungen kombinieren. Souveräne Cloud-Angebote gewinnen dabei an Bedeutung, da sie Datenschutz und digitale Eigenständigkeit stärken. IT-Modernisierung ist damit eng verknüpft mit strategischen Fragen zu Betriebsmodellen, Technologieabhängigkeiten und Architekturprinzipien. Zudem verändert Künstliche Intelligenz zunehmend die Modernisierung selbst: Generative KI kann Legacy-Systeme automatisiert analysieren, Abhängigkeiten erkennen und Schwachstellen dokumentieren. So erwarten 74 Prozent der Studienteilnehmer, dass KI in der Lage sein wird, künftig Sicherheitslücken in Altsystemen aufzudecken und zumindest teilweise selbstständig zu beheben. Trotz der hohen Erwartungen steckt der praktische Einsatz noch in den Anfängen: Erst 8 Prozent der Unternehmen verfügen über fortgeschrittene Ansätze zur automatisierten Codeanalyse mit KI, während immerhin 22 Prozent KI bereits zur Dokumentation einsetzen. Die kürzlich veröffentlichte Lünendonk-Studie „IT-Modernisierung zwischen Legacy, Cloud und KI“ beleuchtet umfassend den Status quo sowie die Herausforderungen und Prioritäten bei der IT-Modernisierung in Unternehmen. Sie basiert auf der Befragung von mehr als 150 IT- und Business-Verantwortlichen mittelständischer und großer Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und ist kostenfrei zum Download verfügbar. Foto: stock.adobe.com/nateejindakum Jetzt Kontakt aufnehmen Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Ich interessiere mich für:Vortrag, Moderation, WorkshopAnalyst Call, OrientierungBenchmarks, WettbewerbsanalyseStudienpartnerschaftAnrede (persönlich) *FrauHerrDiversVorname *Nachname *E-Mail-Adresse *UnternehmenNachrichtDSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und erkläre mich mit ihnen einverstanden *Absenden