• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

    Ganzheitlicher Lebenszyklusansatz steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität | Integrierte Planung vermeidet Schnittstellenbrüche und senkt langfristige Instandhaltungs- und Betriebskosten | Neues Lünendonk-Whitepaper „Lebenszyklus Immobilie“ ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Wer beim Neubau frühzeitig an den Betrieb denkt, erlebt bei Kosten und Regulatorik keine Überraschungen

  • Karriere
    HomeNews & InsightsPresseinformation

    Neue Lünendonk-Studie: CIOs treiben digitale Transformation trotz Budgetrestriktionen voran

    • Knappe IT-Budgets – dennoch hohe Priorität für IT-Modernisierung, Security und KI-gestützte Automatisierung
    • Digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz sind Top-Themen auf der CIO-Agenda
    • KI und Cloud: CIOs bauen ihre IT-Organisationen um
    • Neue Lünendonk-Studie ab sofort verfügbar

    Mindelheim, 23. Juli 2025 — Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus – und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

    Das sind die Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2025 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“, die ab sofort unter www.luenendonk.de kostenfrei erhältlich ist.

    Mit knappen Budgets mehr erreichen: IT-Modernisierung, Cyber Security, KI und Datenplattformen im Investitionsfokus

    Während der finanzielle Spielraum vieler IT-Abteilungen kaum wächst, nehmen die Aufgaben zu: Nur noch 55 Prozent der befragten CIOs rechnen für 2026 mit höheren Budgets – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Dennoch investieren 80 Prozent der Unternehmen weiterhin stark in die Modernisierung ihrer IT-Landschaften mit dem Ziel, Altsysteme abzulösen oder zukunftsfähig zu machen, technische Schulden abzubauen und neue digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

    91 Prozent der Unternehmen planen in den kommenden Jahren Investitionen in Cyber Security – getrieben von regulatorischen Anforderungen wie DORA und NIS-2 sowie der anhaltenden Cyber-Bedrohungslage. Zudem setzen 77 Prozent der CIOs auf intelligente Prozessautomatisierung, während 69 Prozent Data Analytics als zentrale Grundlage für die Digitalisierung priorisieren. Der Einsatz generativer KI sowie zunehmend auch von KI-Agenten wird dabei als Hebel für mehr Effizienz und Skalierbarkeit verstanden.

    Skalierung von KI führt zu neuen Anforderungen an die IT

    Die befragten Unternehmen treiben gleichzeitig den Einsatz von KI massiv voran: 94 Prozent der befragten CIOs und IT-Manager sehen insbesondere in der Cybersicherheit ein hohes Potenzial für den Einsatz von KI-Tools, während 90 Prozent in der Dokumentation und im Wissensmanagement sowie im Softwaretesting großes Potenzial sehen.

    Der zunehmende Einsatz von KI-basierten Lösungen führt laut 72 Prozent der befragten CIOs und IT-Manager dazu, dass sich die Integrationsfähigkeit von APIs und Cloud-nativen digitalen Lösungen zu einer Kernkompetenz der IT entwickelt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zeigt sich hier ein interessanter Zusammenhang zu den zukünftigen Anforderungen der IT an externe IT-Dienstleister: „Die Fähigkeit, Geschäfts- und IT-Prozesse technologisch zu orchestrieren, gewinnt als Auswahlkriterium für IT-Dienstleister stark an Bedeutung – unter anderem, weil viele IT-Abteilungen diese Aufgaben aufgrund fehlender Fachkräfte und der notwendigen Budgets für den Aufbau von Orchestrierungsplattformen nicht adäquat leisten können“, so Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk und Studienautor.

    Balkendiagramm zur Frage „In welche Themen investiert Ihr Unternehmen in den kommenden zwei Jahren?“ aus der Lünendonk-Studie 2025. Die höchsten Investitionsschwerpunkte liegen bei Cyber Security/Informationssicherheit (91 %), IT-Modernisierung (80 %) sowie Prozessautomatisierung und Aufbau von End-to-End-Prozessketten (77 %). Es folgen Data Analytics und Mitarbeiterweiterqualifikationen (je 69 %), ESG/Nachhaltigkeit (64 %), Künstliche Intelligenz (59 %) sowie Umsetzung von Regulatorik (57 %). Weitere Themen: Softwareentwicklung und -einführung (55 %), Digital Workplace (53 %), Cloud-Transformation (47 %), Digital Experience & Nutzerzentrierung (46 %) und Digital Commerce (31 %). Quelle: Lünendonk-Studie 2025, n = 138–144.
    Balkendiagramm zur erwarteten Entwicklung der IT-Budgets von 2025 auf 2026. 55 % der Unternehmen planen eine Erhöhung. Davon rechnen 4 % mit einem Anstieg von mehr als 15 %, 11 % mit 10–15 %, 24 % mit 5–10 % und 16 % mit bis zu 5 %. 36 % erwarten ein gleichbleibendes Budget, 6 % eine Senkung bis 5 % und 3 % eine stärkere Kürzung. Quelle: Lünendonk-Studie 2025, n = 135.

    Maßnahmen zur Beschleunigung der digitalen Transformation

    Die Studienergebnisse zeigen, dass Unternehmensstrukturen oft an ihre Grenzen stoßen: Nur 56 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen sehen ihre Organisation bereits als ausreichend transformationsfähig aufgestellt. Sieben von zehn IT-Entscheider bemängeln daher auch eine zu geringe Umsetzungsgeschwindigkeit. Um dem entgegenzuwirken, setzen viele Unternehmen auf dezentrale Datenarchitekturen sowie funktionsübergreifende Teams aus den Bereichen IT und Business mit integrierter Produktverantwortung. 69 Prozent der befragten Unternehmen wollen darüber hinaus in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um sie in der Anwendung digitaler Technologien zu befähigen und damit die digitale Transformation auch kulturell zu fördern.

    Zur aktuellen Lünendonk-Studie

    Für die Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ – mit Sonderkapiteln zum IT-Mittelstand und zu den führenden internen IT-Dienstleistern – wurden neben über 100 IT-Dienstleistern fast 150 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. Die Studie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit den IT-Dienstleistern Arvato Systems, BWI, Datagroup, Ewerk und q.beyond realisiert und steht ab sofort unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download bereit.

    Downloads

    Presseinformation (.pdf)
    Grafik 1 zur Presseinformation (.jpg)
    Grafik 2 zur Presseinformation (.jpg)
    Lünendonk-Studie 2025: Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland
    Direkt zur Studie

    Kontakt für Medienanfragen

    Telefon: +49 8261 73140-40

    E-Mail: presse@luenendonk.de

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Wird geladen

    Kategorie: Presseinformation Stichworte: Digital & IT

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH