• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

    Restrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar

    Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Zeitarbeit in der Krise: Neue Lünendonk-Studie sieht vorsichtigen Optimismus für die Zukunft

    21. Juli 2025

    Der deutsche Markt für Zeitarbeit steht weiterhin unter hohem Druck: Laut der jüngst veröffentlichten Lünendonk-Studie 2025 ist das Marktvolumen im Jahr 2024 um 3,1 Prozent auf 31,9 Milliarden Euro erneut zurückgegangen. Damit verzeichnet die Branche bereits im zweiten Jahr in Folge einen Rückgang. Hauptgründe hierfür sind die anhaltend schwache Konjunktur, restriktive gesetzliche Rahmenbedingungen sowie ein gravierender Fachkräftemangel.

    Für die neue Studie wurden 87 Zeitarbeitsunternehmen mit einem kumulierten Inlandsumsatz von 13,1 Milliarden Euro befragt. Das Ergebnis: 76 Prozent der Unternehmen verzeichneten einen Umsatzrückgang. Dennoch bewerten rund drei Viertel der Dienstleister ihre eigene Positionierung als zukunftsfähig.

    Fachkräftemangel bleibt großes Hemmnis – Regulierung verschärft die Lage

    Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die schwache Konjunktur für die Mehrheit der Unternehmen die Hauptursache für die schwierige Marktsituation ist. Darauf folgen die sinkende Bewerberqualität und der anhaltende externe Fachkräftemangel. Insbesondere das fortbestehende Beschäftigungsverbot für Drittstaatsangehörige erschwert dabei den Zugang zu internationalen Fachkräften. Die gesetzliche Einschränkung verhindert, dass Zeitarbeitsfirmen durch ihre Rekrutierungskompetenz zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beitragen können.

    Der deutsche Markt für Zeitarbeit steht weiterhin unter hohem Druck: Laut der jüngst veröffentlichten Lünendonk-Studie 2025 ist das Marktvolumen im Jahr 2024 um 3,1 Prozent auf 31,9 Milliarden Euro erneut zurückgegangen. Damit verzeichnet die Branche bereits im zweiten Jahr in Folge einen Rückgang. Hauptgründe hierfür sind die anhaltend schwache Konjunktur, restriktive gesetzliche Rahmenbedingungen sowie ein gravierender Fachkräftemangel.
    Foto: adobe.stock.com/Goodvibes Photo

    Auch sektorale Verbote und andere regulatorische Barrieren stehen einer Erholung im Weg. Daher fordern Branchenvertreter eine umfassende Entfesselung der Zeitarbeit, um die Schlüsselrolle dieser Branche im deutschen Arbeitsmarkt nachhaltig zu stärken.

    Hoffnungsschimmer: Flexibilisierung, KI und neue Geschäftsmodelle

    Trotz der angespannten Lage zeigt die Branche Zukunftspotenzial. Die Befragten erwarten für das Jahr 2025 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 5,9 Prozent. Sie hoffen auf eine konjunkturelle Erholung und eine steigende Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen.

    Der Bereich der Künstlichen Intelligenz zeigt sich besonders dynamisch: 46 Prozent der Unternehmen setzen bereits KI-Lösungen ein, beispielsweise für Bewerbermatching, Onboarding und automatisierte Kommunikation. Vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks gelten solche Technologien als zentrale Effizienztreiber mit strategischem Potenzial.

    Zudem gewinnt das hybride Geschäftsmodell zunehmend an Bedeutung. Die klassische Arbeitnehmerüberlassung bleibt mit einem Umsatzanteil von knapp 90 Prozent zwar dominant, doch Dienstleister mit hohen Margen setzen zunehmend auf ergänzende Services wie Personalvermittlung, Managed Services und Contracting. Einige von ihnen erzielen bereits mehr als zehn Prozent ihres Umsatzes außerhalb der klassischen ANÜ.

    Die Lünendonk-Studie 2025 „Zeitarbeit in Deutschland“ mit zahlreichen Langzeit- und Segmentauswertungen ist ab sofort erhältlich.

    Jetzt Kontakt aufnehmen

    Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Ich interessiere mich für:
    Wird geladen

    Kategorie: Blog Stichworte: Personaldienstleistung

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie Einstellungen

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH