Lünendonk-Studie 2022
Jetzt Studie herunterladen!
Wie heben CIOs Business und IT auf das nächste Level und wie stellen sie ihre Organisation zukunftsfähig auf?
Antworten hierzu liefert die vorliegende Studie von Lünendonk und Wipro.
In der Lünendonk®-Studie „Future of IT – die Rolle der IT bei der Digital Business Transformation?“ erfahren Sie mehr zu folgenden Inhalten:
- Die Rolle der IT
- Status zu Transformationsprogrammen
- Impact der Cloud
- Themen- und Investitionsschwerpunkte von CIOs
- Thesen zur Zukunft der IT
- Nachhaltigkeit in der IT
- Strategien im angespannten Fachkräftemarkt
Die IT konnte im Lockdown endlich zeigen, was sie kann, und ihre Rolle für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs dem Praxistest unterziehen, Stichwort Remote Working. Und die IT hat geliefert. Nie war die Wahrnehmung der IT in den Unternehmen höher als in den Jahren seit Ausbruch der Corona-Krise. Während sich die IT in den Jahren vor Corona sehr stark auf die Digitalisierung der internen Prozesse fokussiert hat, stehen nun die Digitalisierung der Geschäftsmodelle und die Entwicklung digitaler Lösungen zur Kundenzentrierung auf der CIO-Agenda. Die IT nimmt hier eine zentrale Rolle ein und hat die Aufgabe, gemeinsam mit den Fachbereichen digitale Lösungen zu entwickeln, die Business-Mehrwerte erzeugen. Diese Themen führen zu einem neuen Selbstverständnis in der IT, verändern aber auch ihre Rolle als Business Enabler, um die digitale Transformation aktiver zu begleiten und vor allem zu gestalten.
Aber wie genau verändern sich die Anforderungen an die IT und wie stellt sie sich dahin gehend auf? Welche Themen sind in den kommenden Jahren im Fokus von Transformationsprogrammen und wo wird investiert? Ist die IT überhaupt adäquat für die veränderten Anforderungen aufgestellt und ist die digitale Transformation vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wirklich zu schaffen? Auf diese Fragen geht die neue Lünendonk-Studie ein.
Seit 25. Juli 2022 verfügbar | PDF | kostenfrei
Quelle Titelbild: stock.adobe.com/tippapatt
Blick in die Studie
Methodik
Für diese Studie wurden 23 Gespräche vor allem mit CIOs und IT-Managerinnen und -Managern geführt. Drei Viertel der befragten Unternehmen sind Konzerne mit mehr als 1 Milliarde Euro globalem Umsatz. Hinsichtlich der Branchenverteilung wurde auf einen ausgewogenen Mix geachtet, wobei der Schwerpunkt der untersuchten Unternehmen aus den Sektoren Financial Services, Manufacturing sowie Retail und Konsumgüter stammt. Die Ergebnisse wurden um bereits existierende Lünendonk-Research-Ergebnisse ergänzt.
Ihre Ansprechpartner
Michael Seiger
Country Head & Managing Director Germany, Wipro
„Die IT spielt beim Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Reduzierung des Energieverbrauchs in den Datacentern und der IT-Infrastruktur. Es wird die IT sein, die dafür verantwortlich ist, ein wirksames ESG-Reporting einzuführen und zu betreiben.“
Chris Fraune
Head of Sales Germany & Austria „Integrated Digital, Engineering, and Application Services (iDEAS)“, Wipro
„In den letzten Jahren hat sich die Wahrnehmung unserer Kunden zur Cloud massiv verändert. Die Cloud ist mittlerweile als Innovationsmotor unverzichtbar.“
Mario Zillmann
Partner, Lünendonk & Hossenfelder GmbH
„Die IT ist in den kommenden Jahren vor allem gefordert, die IT-Landschaft zu modernisieren und die Grundlage für datenbasierte Geschäftsmodelle zu schaffen. Schnittstellenoffenheit, Skalierbarkeit und Performance sind dabei zentrale Bausteine.“