Lünendonk-Studie 2022

Studie jetzt herunterladen!
Zahlen, Daten und Fakten zum Markt für Digital Experience Services aus Sicht führender Dienstleister und Anwenderunternehmen.
In der Lünendonk®-Studie 2022 „Der Markt für Digital Experience Services in Deutschland“ erfahren Sie mehr zu folgenden Inhalten:
- Die führenden Anbieter von Digital Experience Services in Deutschland: Umsatzentwicklung, wichtigste Wettbewerber, Kundenbranchen und Einsatzbereiche
- Zusammenarbeitsformen zwischen Dienstleistern und Kundenunternehmen bei Digitalisierungsprojekten
- Ziele, Strategien und Investitionsplanungen der Kundenunternehmen
- Herausforderungen bei der digitalen Transformation und bei Digital Experience
- Technologietrends 2022 versus 2025
- Strategien zur Projektumsetzung im angespannten Fachkräftemarkt
Die Relevanz der digitalen Transformation ist im B2B- und B2C-Segment seit Ausbruch der Corona-Krise enorm gestiegen. Tatsächlich ist sie laut Lünendonk-Research für den Zeitraum bis 2025 das mit Abstand wichtigste Strategiefeld – neben ebenso wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit, Innovationen und Wachstum. Der Grund liegt auf der Hand: In der Corona Pandemie haben Unternehmen erlebt, wie mithilfe der Digitalisierung nicht nur Effizienz- und Kostenvorteile erzielt werden, sondern sich auch Produkte verkaufen lassen, durch integrierte Kundenportale und Plattformen die Transaktionsabwicklung unterstützt werden kann oder auch neue Formen der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen im Sinne der digitalen Plattformökonomie entstehen können. Kundenzentrierung und Digital Experience sind für eine erfolgreiche Customer Experience das Gebot der Stunde.

Die große Zukunftsaufgabe für Unternehmen besteht nun darin, die Explosion der Kommunikationskanäle zu managen, das umfassende Wissen aus Kundendaten nutzbar zu machen und den gesamten Kundendialog persönlicher und individueller zu gestalten. Der Investitionsbedarf und -druck ist daher hoch.
Wie Anwenderunternehmen sich auf die digitale Transformation vorbereiten, auf welche Themen sie in den kommenden Jahren setzen und welche Rolle IT-Dienstleister, Beratungen und Digitalagenturen dabei einnehmen, wird in der Lünendonk-Studie analysiert. Ebenso werden die führenden Dienstleister im Digital-Experience-Service-Segment in der Lünendonk-Liste aufgezeigt.
Blick in die Studie
Studie jetzt herunterladen!
Zahlen, Daten und Fakten zum Markt für Digital Experience Services aus Sicht führender Dienstleister und Anwenderunternehmen.
Methodik
Lünendonk hat 26 führende Digitalagenturen sowie IT- und Managementberatungen analysiert, welche die Lünendonk-Kriterien für einen Anbieter von Digital Experience Services (DXS) erfüllen.
Neben der Betrachtung und Analyse des Anbietermarktes wurden ebenso 127 Anwenderunternehmen aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) befragt. Sowohl Führungskräfte und Entscheider aus der IT als auch aus dem Business (u.a. Marketing, Strategieabteilung, Vertrieb) wurden für diese Studie befragt. Die befragten Anwenderunternehmen repräsentieren einen breiten Branchenquerschnitt: Industrie, Handel sowie Financial Services bilden Branchenschwerpunkte.
Die Lünendonk®-Studie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit Adesso, Plan.Net, Reply und Valtech realisiert.
Ihre Ansprechpartner

Thomas Reimer
Vice President CXM Solutions, adesso SE
„Kundendaten sind der Dreh- und Angelpunkt konsistenter Kundenerlebnisse an allen Touchpoints, die nachhaltig den Kundenwert steigern.“

Wolf Ingomar Faecks
Vorstand Serviceplan Group SE, Plan.Net Gruppe und The Marcom Engine
„Indem wir die Technologielandschaft auf das nächste Level heben, können wir die Performance-Steuerung an der Customer Journey ausrichten und so die Touchpoints optimieren.“

Dr. Thomas Hartmann
Geschäftsführer, Reply Deutschland SE
„KI hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Digital Experience der Zukunft, um Kunden individueller anzusprechen, treffende Vorhersagen zu erstellen und agiler auf Marktbewegungen zu reagieren.“

Christopher Wieduwilt
Web3 Product Strategist, Valtech GmbH
„Das Metaverse ist das perfekte Umfeld, um physische Erlebnisse beispielsweise mit AR anzureichern, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Kundenbeziehungen zu vertiefen.“
Mario Zillmann
Partner, Lünendonk & Hossenfelder
„Digital und Customer Experience erleben gerade eine starke Nachfrage, sodass entsprechend viel Budget in die entsprechenden Themen fließt.“