Lünendonk-Studie 2019

Wie weit sind große Unternehmen und Konzerne in der DACH-Region bei der Umstellung auf SAPs neues ERP-Produkt S/4HANA? Wie sieht die Roadmap zur Umstellung auf S/4HANA aus? Präferieren Unternehmen die Bereitstellung von SAP S/4HANA im On-Premise-Modell oder gehen sie in die Cloud? Nutzen sie die Chance, mit einem Greenfield-Ansatz sich von Altlasten zu befreien oder vertrauen sie weiterhin auf ihre bewährten Strukturen und Prozesse und bevorzugen den Brownfield-Ansatz?
Diese und weitere Fragen untersuchte Lünendonk in der aktuellen Studie „Mit S/4HANA in die digitale Zukunft“ und analysierte hierfür die Antworten 153 großer und mittlerer Anwenderunternehmen. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit DATAGROUP, KPMG, msg systems, Rödl&Partner und SALT Solutions.
Weitere Inhalte der Studie:
-
Involvierte Personen und Funktionen in die operative und strategische Planung
-
Budgets für die ERP-Umstellung
-
Erwartete Potenziale und Hindernisse durch die Umstellung auf S/4HANA
-
Anforderungen an IT-Dienstleister
-
Auswirkungen der Umstellung auf die Prozess-Landschaft sowie die Lizenzmetrik
Methodik:
Lünendonk befragte für die Studie „Mit S/4HANA in die digitale Zukunft: Status, Ziele und Trends bei der Einführung von S/4HANA im deutschsprachigen Raum“ im Zeitraum von Juli bis September 2019 153 große und mittlere Anwenderunternehmen unterschiedlichster Branchen in der DACH-Region. Die Interviews wurden telefonisch und persönlich durchgeführt. Über die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen erzielte 2018 einen Umsatz von mindestens 1 Mrd. €. Knapp drei viertel der befragten Personen waren CIOs/IT-Leiter oder CTOs.
Mithilfe der unten folgenden Tableau Story können Sie die Ergebnisse der Befragung selbstständig nach Belieben filtern. Nutzen Sie hierfür das Dropdown-Menü und erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Studienergebnisse. Zur optimalen Darstellung der Ergebnisse empfehlen wir die Ansicht über einen Desktop.
Seit 18. November 2019 verfügbar | PDF & Tableau Story | kostenfrei