GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssenGenerative AI ist mehr als nur ein technologischer Trend – sie ist der Treiber für einen tiefgreifenden Wandel der IT-Organisationen. Wie massiv dieser Wandel ausfällt, zeigt die neue Lünendonk-Studie „GenAI – Die neue Realität der IT-Organisation 2026+“, die in Kooperation mit Kobaltblau, Iteratec und dem Bundesverband der IT-Anwender, VOICE, durchgeführt wurde. Sie basiert auf der Befragung von rund 230 CIOs und IT-Entscheidern aus großen und mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region. Weiterlesen GenAI verändert die IT-Organisation: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
3-Minuten-Insights: ESG in der Wirtschaftsprüfung 25.04.2024 – Mindelheim Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG und dem Vormarsch von Künstlicher Intelligenz (KI) hat auch in der Wirtschaftsprüfung ein neues Zeitalter begonnen. Das neue Lünendonk-Magazin ESG und Wirtschaftsprüfung bietet in zahlreichen Beiträgen von Lünendonk-Analysten, verschiedenen Gastautorinnen und -autoren sowie Experten eine Einordnung der aktuellen Entwicklungen in Audit und Accounting. In den folgenden Videos präsentiert Lünendonk-Geschäftsführer Jörg Hossenfelder kurz und kompakt Insights aus dem Lünendonk-Magazin – in jeweils rund drei Minuten stellt er einzelne Aspekte zu ESG und KI in der Wirtschaftsprüfung vor. (1) Die Rolle der Mandanten bei der Jahresabschlusserstellung und die Chancen durch KI Für Mandanten gilt es, bei der Jahresabschlusserstellung ESG in die Berichterstattung zu integrieren und die EU-Taxononomie anzuwenden. Dabei können digitale Tools für das CSRD Reporting unterstützen, und insbesondere die Künstliche Intelligenz bietet neue Chancen. Die Anpassung interner Prozesse und die Schulung der Mitarbeiter sind dabei zentrale Aspekte, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen. (2) Die Rolle der Künstlichen Intelligenz beim ESG-Reporting und in der Jahresabschlussprüfung Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) beim ESG Reporting und in der Jahresabschlussprüfung revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen und Prüfungsgesellschaften mit komplexen Daten umgehen. KI-Technologien bieten die Möglichkeit, große Mengen an ESG-bezogenen Daten effizient zu analysieren und zu verarbeiten. Damit sich das volle Potenzial der KI entfalten kann, sind jedoch einige Herausforderungen anzugehen. (3) Wie der Einsatz von KI im Audit das Berufsbild der Wirtschaftsprüfer transformiert Der Einsatz von KI in der Prüfungsarbeit führt zu einer Transformation des Berufsbilds der Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer. Dies erfordert eine Anpassung in der Ausbildung und eine Neugestaltung der Personalstruktur. Das Berufsbild wandelt sich von einem vornehmlich zahlenorientierten zu einem stärker technologie- und datengetriebenen Ansatz, wobei ethische Überlegungen und datenschutzrechtliche Aspekte eine größere Rolle spielen.