• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Wie Künstliche Intelligenz, Cloud und Data Analytics die IT-Sourcing-Strategien in Unternehmen verändern

    Die Digitalisierung und digitale Transformation sind seit Jahren zentrale Themen für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und Data Analytics bieten immense Chancen, um Prozesse zu optimieren, Automatisierung voranzutreiben und digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei verändern sich sowohl die Anforderungen der Kunden als auch der Mitarbeitenden an die Nutzung von Produkten, Softwarelösungen und Prozessen kontinuierlich. Unternehmen stellt dies vor die Herausforderung, die IT als essenziellen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie zu verankern, da sie zunehmend zum Treiber des Geschäftserfolgs wird.

    IT-Sourcing-Strategien: mehr Komplexität, mehr Chancen

    Eine der wichtigsten Fragen, die sich Unternehmen in diesem Kontext stellen, lautet: Wie sollten die IT-Services im Zuge der digitalen Transformation aufgestellt sein? Sollten interne Kapazitäten gestärkt werden, oder ist das Outsourcing von IT-Dienstleistungen an spezialisierte Partner die effizientere Lösung? Diese Überlegungen sind heute relevanter denn je, da das IT-Umfeld komplexer wird und gleichzeitig der Fachkräftemangel in der IT-Branche zunimmt.

    IT-Sourcing-Beratungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie agieren als strategische Partner zwischen Unternehmen und IT-Dienstleistern, indem sie nicht nur technisches Know-how, sondern auch umfassendes Wissen in den Bereichen Einkauf, Organisation und Dienstleistersteuerung einbringen.

    Eine kürzlich veröffentlichte Lünendonk-Studie bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Trends im IT-Sourcing-Markt.

    Die Digitalisierung und digitale Transformation sind seit Jahren zentrale Themen für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und Data Analytics bieten immense Chancen, um Prozesse zu optimieren, Automatisierung voranzutreiben und digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln Dabei verändern sich sowohl die Anforderungen der Kunden als auch der Mitarbeitenden an die Nutzung von Produkten, Softwarelösungen und Prozessen kontinuierlich.
    Foto: stock.adobe.com/Varunee

    Top 5 Insights aus der Lünendonk-Studie zum IT-Sourcing

    Die Lünendonk-Studie identifiziert mehrere zentrale Trends und Herausforderungen, mit denen Unternehmen in Bezug auf IT-Sourcing konfrontiert sind:

    1. Es fehlt an IT- und Cloud-Sourcing-Skills: Nur 47 Prozent der Unternehmen fühlen sich gut gerüstet, IT-Sourcing-Projekte eigenständig zu planen und umzusetzen. Hauptgründe dafür sind der IT-Fachkräftemangel, sich verändernde Geschäfts- und Kundenanforderungen sowie regulatorische Anforderungen, insbesondere im Bereich Datenschutz und ESG.
    2. Cloud-Strategien und hybride IT-Landschaften etablieren sich: Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Komplexität ihrer IT-Landschaften konfrontiert. Jedes vierte Unternehmen verfolgt eine Cloud-only-Strategie, während 34 Prozent eine Cloud-first-Strategie anwenden. Doch fast ebenso viele Unternehmen (35 %) setzen auf eine hybride Cloud-too-Strategie, bei der Cloud-Services flexibel eingesetzt werden, ohne eine grundsätzliche Präferenz.
    3. Regulatorik und Kostenmanagement bleiben Hürden bei der Cloud-Nutzung: 57 Prozent der Unternehmen berichten, dass regulatorische Vorgaben den Einsatz von Cloud-Lösungen erschweren. Gleichzeitig sehen 49 Prozent der Befragten Probleme in der Kostenplanbarkeit von Cloud-Services, was zeigt, dass hier noch Optimierungsbedarf besteht.
    4. Multi/Hybrid-Cloud und Branchen-Clouds sind im Kommen: Während die Public Cloud zunehmend an Bedeutung gewinnt, bleibt die Relevanz der Private Cloud konstant. Eine häufige Wahl sind Multi- und Hybrid-Cloud-Modelle, die verschiedene Cloud-Typen kombinieren. Branchen-Clouds, die speziell auf bestimmte Branchenanforderungen zugeschnitten sind, gewinnen an Attraktivität.
    5. Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratern wird intensiviert: 63 Prozent der Unternehmen planen, in Zukunft stärker mit IT-Sourcing-Beratungen zusammenzuarbeiten, und 74 Prozent beabsichtigen, ihr Budget für IT-Sourcing-Advisory bis 2025 zu erhöhen. Die häufigsten Einsatzbereiche für Berater sind Ausschreibungen, Transitionen sowie strategische Fragen und Transformationen.

    IT-Sourcing als Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung

    Der IT-Sourcing-Markt bleibt ein dynamisches Marktsegment mit beträchtlichem Wachstumspotenzial für die Consultants. Für die Kundenunternehmen wiederum bietet die Adaption moderner Technologien große Potenziale, ihr Business weiterzuentwickeln, es erfordert jedoch zugebenermaßen auch große Anstrengungen und Anpassungen in ihrer Organisation. Zusammen als Partner kann die IT-Sourcing-Reise für Dienstleister und Kundenunternehmen zum Erfolg werden.

    Die Lünendonk-Studie 2024 „Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland“ bietet detaillierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends im IT-Sourcing, insbesondere in Bezug auf Cloud-Transformation, Künstliche Intelligenz und Hybrid IT. Die Studie wurde in Kooperation mit HDP, ISG, Metrics und Datagroup erstellt und ist kostenfrei erhältlich.

    Die Digitalisierung und digitale Transformation sind seit Jahren zentrale Themen für Unternehmen und Organisationen in Deutschland. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und Data Analytics bieten immense Chancen, um Prozesse zu optimieren, Automatisierung voranzutreiben und digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln Dabei verändern sich sowohl die Anforderungen der Kunden als auch der Mitarbeitenden an die Nutzung von Produkten, Softwarelösungen und Prozessen kontinuierlich.
    Foto: stock.adobe.com/tippapatt

    Kategorie: Blog Stichworte: Digital & IT

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie-Richtlinie

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH