• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Luenendonk

Luenendonk

Anmelden

Ihr Warenkorb ist gerade leer!

  • Märkte
    • Digital & IT
    • Business Consulting
    • Audit & Tax
    • Real Estate Services
    • Personaldienstleistung
    • Weiterbildung

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Produkte & Leistungen
    • Produkte
      • Studien & Publikationen
      • Lünendonk-Listen
      • Lünendonk-Siegel
      • Podcast, Video
    • Leistungen
      • RESEARCH
        • Marktstudien, Trendforschung
        • Auftragsstudien, Publikationen
        • Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
        • Wahrnehmung, Positionierung
      • CONSULTING
        • Analyst Call, Orientierung
        • Strategie, Themenrelevanz
        • Vortrag, Moderation, Workshop
        • Training, Seminar

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • News & Insights
    • Presseinformation
    • Blog
    • Podcast
    • Video

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Unternehmen
    • Über uns
    • Management
    • Presse
    • Award
    • Referenzen
    • Kontakt

    Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

    Skalierung erfolgreicher KI-PoCs gelingt bislang nur wenigen Unternehmen | Agentic AI weckt hohe Erwartungen, jedoch dominieren Unsicherheiten bei Haftung, Resilienz und Integration | Governance und europäische KI-Souveränität noch unzureichend etabliert | Neue Lünendonk-Studie 2025 ab sofort verfügbar

    Weiterlesen Neue Lünendonk-Studie: KI-Skalierung bleibt Engpass – Agentic AI steht in den Startlöchern

  • Karriere
    HomeNews & InsightsBlog

    Wirtschaftsprüfung: Wettbewerb um die besten Talente nimmt zu

    05.11.2024 – Mindelheim

    Die Big-Four-Gesellschaft EY muss erneut den Verlust wichtiger Köpfe hinnehmen. Im Oktober wechselten sieben Partner und rund 30 weitere Mitarbeiter zur Strategieberatung OC&C. Damit verfestigt sich der Eindruck: EY ist als Arbeitgeber in der WP-Branche derzeit nicht die erste Wahl, nicht zuletzt wegen der Causa Wirecard. Seit dem Bilanzskandal hat EY kein größeres Prüfmandat mehr gewonnen und darf aufgrund des APAS-Urteils vom März 2024 auch in den kommenden zwei Jahren keine Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen. Die von EY geplante und nun verworfene Trennung von Prüfung und Beratung sorgte für zusätzliche Unsicherheit, und auch der Rechtsformwechsel und die Umstrukturierung der Geschäftsbereiche haben keine Ruhe einkehren lassen. Insgesamt sah es für EY bei der Personalrekrutierung also schon einmal rosiger aus.

    EY verliert unter den Big Four die meisten Talente an die Konkurrenz

    Das bestätigt auch eine Analyse der Personalberatung Dr. Heimeier Executive Search, über die das FINANCE Magazin exklusiv berichtet hat. Demnach hat EY unter den Big Four die meisten Abgänge an den Wettbewerb zu verkraften. Im Jahr 2023 verließen 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Richtung KPMG, Deloitte und PwC – EY selbst konnte hingegen nur 74 aus diesem Pool rekrutieren. Insgesamt konstatiert die Untersuchung, dass die Wechseldynamik zwischen den vier großen WP-Gesellschaften zugenommen hat.

    Während EY die meisten Talente abgeben musste, verzeichnete Deloitte die meisten Zugänge (114 gegenüber 58 Abgängen). Damit ist Deloitte die einzige der Big-Four-Gesellschaften, die auf dem Senior Level mehr Talente zugewinnen konnte als abgeben musste. PwC hingegen weist unter den vier Großen die höchste Fluktuation auf – 107 Abgängen stehen 102 Zugänge gegenüber. KPMG konnte den Negativtrend der vergangenen zwei Jahre stoppen und hat nun wieder mehr Mitarbeiter von der direkten Konkurrenz abwerben können – vor allem auf Partner-Level.

    Die Big-Four-Gesellschaft EY muss erneut den Verlust wichtiger Köpfe hinnehmen. Im Oktober wechselten sieben Partner und rund 30 weitere Mitarbeiter zur Strategieberatung OC&C. Damit verfestigt sich der Eindruck: EY ist als Arbeitgeber in der WP-Branche derzeit nicht die erste Wahl, nicht zuletzt wegen der Causa Wirecard.

    Rekrutierung und Fachkräftemangel bleiben größte Herausforderungen

    Ob Big Four oder Mittelstand: Der Fachkräftemangel in der Wirtschaftsprüfung bleibt ein Hemmschuh. Laut der aktuellen Lünendonk-Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“ gilt die Rekrutierung von qualifiziertem Personal als größte Herausforderung für das eigene Business, und 90 Prozent der Studienteilnehmer sehen das Thema Personal als wichtigste Managementaufgabe.
     

    Für den WP-Nachwuchs sind die Aussichten auf eine Karriere in der Wirtschaftsprüfung daher rosig, sieht man einmal vom steinigen Weg zum WP-Examen ab. Das Tätigkeitsfeld des Wirtschaftsprüfers ist durch KI, Digitalisierung und ESG deutlich attraktiver geworden, das traditionelle Berufsbild entspricht nicht mehr der Realität.

    Karriere bei den Big Four oder im WP-Mittelstand?

    Die Big-Four-Gesellschaft EY muss erneut den Verlust wichtiger Köpfe hinnehmen. Im Oktober wechselten sieben Partner und rund 30 weitere Mitarbeiter zur Strategieberatung OC&C. Damit verfestigt sich der Eindruck: EY ist als Arbeitgeber in der WP-Branche derzeit nicht die erste Wahl, nicht zuletzt wegen der Causa Wirecard.
    Foto: stock.adobe.com/fizkes

    Weshalb aber entscheiden sich Talente für eine Karriere bei den Big Four, und mit welchen Vorteilen und Benefits punktet der Mittelstand? Die großen WP-Gesellschaften bieten ihren Mitarbeitenden durch ihre weltweite Präsenz und ihre internationale Ausrichtung Zugang zu großen, globalen Mandanten. Das Arbeiten in internationalen Teams und mit Niederlassungen im In- und Ausland gehört zum Tagesgeschäft. Auch wer sich auf eine Nische oder eine bestimmte Branche spezialisieren möchte, ist bei den großen WP-Gesellschaften gut aufgehoben.

    Mittelständische Prüfhäuser hingegen bieten zwar weniger internationale Möglichkeiten als die Big Four, zeichnen sich jedoch durch einen multidisziplinären Ansatz aus. Die Prüferinnen und Prüfer sind hier eher „Generalisten“ und stehen schon früh in engem Kontakt mit den Mandanten, meist auf nationaler oder regionaler Ebene.

    Consulting-Sparte bei Big Four zunehmend wichtiger

    Die Young Talents müssen sich darüber hinaus auch der Unterschiede im Portfolio bewusst sein: Bei den mittelständischen WP-Gesellschaften ist und bleibt das Segment Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung das Kerngeschäft, während bei den Big Four die Consulting-Sparte inzwischen zum größten Umsatzbringer geworden ist. Die Consulting- und Advisory-Sparten der WP-Gesellschaften bieten ein vielfältigeres Betätigungsfeld, das auch Experten aus Bereichen wie KI, Data & Analytics oder Nachhaltigkeit anspricht. Die Einstiegshürden für eine Karriere in der Beratung sind niedriger, und das Consulting spricht ein breiteres Spektrum an Bewerbern an – jünger, weiblicher, mit unterschiedlichen akademischen Backgrounds. Im Audit-Segment hingegen wird das Prüfen – trotz des Einzugs von ESG und KI – die Kernaufgabe schlechthin bleiben.

    Kategorie: Blog Stichworte: Audit & Tax

    Haupt-Sidebar

    News & Insights nach Markt
    • Audit & Tax
    • Business Consulting
    • Digital & IT
    • Lünendonk
    • Personaldienstleistung
    • Real Estate Services
    • Weiterbildung
    News & Insights nach Kategorie
    • Blog
    • Podcast
    • Presseinformation
    • Video

    We care about Markets

    Lünendonk bietet seit mehr als 40 Jahren systematische Branchen- und Unternehmensanalysen sowie Beratung für ausgewählte B2B-Dienstleistungsmärkte. Als Navigator und Impulsgeber ist es unser Anspruch, unsere Kunden zu Spitzenleistungen zu führen und sie dabei zu unterstützen, neue Chancen zu entdecken sowie die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Footer

    Produkte

    Studien & Publikation

    Lünendonk-Listen

    Lünendonk-Siegel

    Podcast, Video

    Anmelden

    Research

    Marktstudien, Trendforschung

    Auftragsstudien, Publikationen

    Benchmarks, Wettbewerbsanalyse

    Wahrnehmung, Positionierung

    Consulting

    Analyst Call, Orientierung

    Strategie, Themenrelevanz

    Vortrag, Moderation, Workshop

    Training, Seminar

    Unternehmen

    Über uns

    Presse

    Referenzen

    Karriere

    Kontakt

    Sprechen Sie uns an

    Newsletter abonnieren

    Folgen Sie uns

    Datenschutz|Impressum|AGBs|Cookie-Richtlinie

    Dieser Onlineshop richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende – ein Verkauf an Privatpersonen ist ausgeschlossen.

    © 2025 Lünendonk & Hossenfelder GmbH