Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von KlinikenDigitale Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kliniken nimmt zu | Begrenzte Budgets bremsen Digitalisierungsfortschritte | Neue Ausgabe des Krankenhausbarometer Facility Service ab sofort verfügbar Weiterlesen Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von Kliniken
Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von KlinikenDigitale Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kliniken nimmt zu | Begrenzte Budgets bremsen Digitalisierungsfortschritte | Neue Ausgabe des Krankenhausbarometer Facility Service ab sofort verfügbar Weiterlesen Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von Kliniken
Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von KlinikenDigitale Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kliniken nimmt zu | Begrenzte Budgets bremsen Digitalisierungsfortschritte | Neue Ausgabe des Krankenhausbarometer Facility Service ab sofort verfügbar Weiterlesen Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von Kliniken
Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von KlinikenDigitale Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kliniken nimmt zu | Begrenzte Budgets bremsen Digitalisierungsfortschritte | Neue Ausgabe des Krankenhausbarometer Facility Service ab sofort verfügbar Weiterlesen Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von Kliniken
Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von KlinikenDigitale Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kliniken nimmt zu | Begrenzte Budgets bremsen Digitalisierungsfortschritte | Neue Ausgabe des Krankenhausbarometer Facility Service ab sofort verfügbar Weiterlesen Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von Kliniken
Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von KlinikenDigitale Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kliniken nimmt zu | Begrenzte Budgets bremsen Digitalisierungsfortschritte | Neue Ausgabe des Krankenhausbarometer Facility Service ab sofort verfügbar Weiterlesen Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von Kliniken
Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von KlinikenDigitale Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kliniken nimmt zu | Begrenzte Budgets bremsen Digitalisierungsfortschritte | Neue Ausgabe des Krankenhausbarometer Facility Service ab sofort verfügbar Weiterlesen Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von Kliniken
Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von KlinikenDigitale Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Kliniken nimmt zu | Begrenzte Budgets bremsen Digitalisierungsfortschritte | Neue Ausgabe des Krankenhausbarometer Facility Service ab sofort verfügbar Weiterlesen Neues Lünendonk-Krankenhausbarometer Facility Service: Digitaler Wandel erreicht das Gebäudemanagement von Kliniken
Intaria und Moore schließen strategische Partnerschaft 28. Juli 2025 Die Intaria, ein mittelständischer Anbieter von Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsleistungen in Deutschland, ist eine strategische Partnerschaft mit Moore Belgium, Moore DRV (Niederlande) und Moore Kingston Smith (Großbritannien) eingegangen. Im Zuge dessen hat Moore Belgium eine Mehrheitsbeteiligung an Intaria übernommen. Die operative Führung bleibt jedoch weiterhin bei den bisherigen Partnern in Deutschland, die gemeinsam mit neuen Partnern eine ambitionierte Wachstumsstrategie verfolgen. Intaria will durch Moore-Kooperation weiter wachsen Ziel ist der Aufbau einer europäischen Gruppe führender Mittelstandsberatungen mit einem integrierten Full-Service-Angebot. Die Zusammenarbeit innerhalb des Moore Global Netzwerks soll intensiviert werden, um Kunden länderübergreifend betreuen zu können. Die Intaria, die derzeit mit rund 190 Mitarbeitenden an den Standorten München, Rosenheim und Traunstein vertreten ist, will sein Angebot durch Zukäufe und organisches Wachstum erweitern, technologische Innovationen nutzen sowie neue Services etwa in den Bereichen Digital Analytics und Fördermittelberatung einführen. Private Equity an den neuen Intaria-Partnern beteiligt Intaria, die im Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 21 Millionen Euro erwirtschaftete, verspricht sich von der Partnerschaft mit den drei Moore-Gesellschaften zusätzliche Wachstumschancen und eine stärkere Differenzierung im deutschen Markt. Hinter den drei Moore-Gesellschaft steckt der niederländische Investor Waterland. Auch wenn der Deal nicht zu den großen der Branche zählt, ist es doch ein erneutes Signal für den Wandel im Prüfermarkt: Private Equity ist auf dem Vormarsch. Bild: stock.adobe.com/Funtap