Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Top 5 der IT-Investitionen: Welche Themen auf der CIO-Agenda ganz oben stehen 28. Juli 2025 Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland hat sich im Geschäftsjahr 2024 deutlich abgekühlt. Nach dynamischen Jahren mit hohen Wachstumsraten wächst der Markt nur verhalten. Viele Projekte mussten aufgrund von Kosteneinsparungen verschoben oder neu priorisiert werden. Doch trotz knapper Budgets bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen von höchster Priorität. CIOs halten an strategischen Investitionen fest – wenn auch mit mehr Fokus. Laut der kürzliche veröffentlichten Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ planen 55 Prozent der IT-Entscheider für 2026 mit Budgeterhöhungen, insbesondere für Schlüsselthemen, die Innovation, Effizienz und Sicherheit vorantreiben sollen. Die Top 5 Investitionsthemen auf einen Blick Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit und verschärfter Budgetvorgaben setzen Unternehmen weiterhin gezielt auf IT-Projekte, die strategischen Mehrwert versprechen. Im Mittelpunkt stehen dabei Vorhaben, die Resilienz erhöhen, digitale Geschäftsmodelle ermöglichen und Effizienzpotenziale heben. Die fünf am häufigsten genannten Investitionsfelder sind: Cyber Security / Informationssicherheit (91 %)Der mit Abstand wichtigste Investitionsbereich: Angesichts zunehmender Cyberangriffe, steigender Compliance-Anforderungen (z. B. NIS-2, DORA) und wachsender Angriffsflächen durch Cloud- und Remote-Arbeitsmodelle ist IT-Sicherheit zur Daueraufgabe geworden. Unternehmen investieren in moderne Security-Architekturen, proaktive Schutzmaßnahmen und kontinuierliche Überwachung, um ihre digitale Resilienz zu stärken. IT-Modernisierung (80 %)Veraltete Legacy-Systeme behindern die digitale Weiterentwicklung vieler Unternehmen. Deshalb steht die Erneuerung zentraler IT-Infrastrukturen weit oben auf der Investitionsagenda. Ziel ist es, technologische Altlasten abzubauen, Sicherheitsrisiken zu minimieren und eine skalierbare Grundlage für neue Geschäftsmodelle zu schaffen. IT-Modernisierung gilt heute als Fundament für nahezu alle Digitalprojekte. Prozessautomatisierung und Aufbau von End-to-End-Prozessketten (77 %)Automatisierung ist kein reines Effizienzthema mehr – sie wird zunehmend als strategisches Werkzeug zur Bewältigung des Fachkräftemangels und zur Beschleunigung operativer Abläufe genutzt. Unternehmen investieren in RPA-Technologien, Workflow-Management und KI-basierte Automatisierung, um Geschäftsprozesse durchgängig und skalierbar abzubilden. Data Analytics (69 %)Datengetriebene Entscheidungen sind essenziell für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Deshalb investieren Unternehmen verstärkt in moderne Datenarchitekturen, Analysewerkzeuge und Governance-Strukturen. Ziel ist es, Daten effizient zu nutzen – etwa für Automatisierung, Personalisierung oder vorausschauende Steuerung (Predictive Analytics). Mitarbeiterweiterqualifikationen zu Digital- und Technologiethemen (69 %)Digitalisierung ist nicht nur eine Technologie-, sondern auch eine Kompetenzfrage. Die Weiterqualifizierung der Mitarbeitenden – etwa in Cloud-Technologien, KI, Cyber Security oder agile Methoden – wird zunehmend als Investitionspriorität gesehen. Unternehmen erkennen: Ohne die passenden Fähigkeiten in der Organisation lässt sich technologischer Wandel nicht wirksam umsetzen. CIOs optimieren den Einsatz begrenzter IT-Mittel Die Budgetsituation bleibt angespannt: Während im vergangenen Jahr 2024 noch 79 Prozent der CIOs auf steigende IT-Budgets für 2025 hofften, ist der Optimismus für 2026 bei vielen gewichen. Nur noch 55 Prozent der befragten IT-Entscheider gehen davon aus, dass ihre zur Verfügung stehenden IT-Budgets für das Jahr 2026 steigen werden. Die Prioritäten sind dennoch klar. CIOs setzen auf gezielte Modernisierung, um ihre Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Foto: stock.adobe.com/swissa Sie möchten mehr zu aktuellen Entwicklungen im IT-Dienstleistungsmarkt aus Anwender- und Dienstleisterperspektive erfahren? Die detaillierte Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“ liefert eine Vielzahl spannender Kennzahlen, Analysen und Insights – die Studie ist kostenfrei zum Download erhältlich.