Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragtRestrukturierung 2024 und 2025 wesentlicher Umsatztreiber | Hoher Bedarf seitens Automobilindustrie, Immobilienwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie Handel | Lünendonk empfiehlt für 2026 stärkere Befassung mit Wachstums- und Performanz-Projekten | Neue Lünendonk-Studie 2025 verfügbar Weiterlesen Krisengeschäft Restrukturierung – Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als zentrale Stabilitätsanker gefragt
Einheitliches Tarifwerk für Zeitarbeitsbranche beschlossen 28. Juli 2025 Die DGB-Gewerkschaften und der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) haben sich auf ein neues, einheitliches Tarifwerk für die Leiharbeitsbranche geeinigt. Damit werden die beiden bisherigen Tarifverträge, die die DGB-Tarifgemeinschaft einerseits mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und andererseits mit dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) abgeschlossen hatte, durch ein gemeinsames DGB/GVP-Tarifwerk ersetzt. Dies war notwendig geworden, nachdem die beiden Arbeitgeberverbände BAP und iGZ im Dezember 2023 zum GVP verschmolzen sind. Das einheitliche Regelwerk tritt am 1. Januar 2026 in Kraft und umfasst Mantel-, Entgeltrahmen- und Entgelttarifverträge. Bereits jetzt wurden der Mantel- und der Entgeltrahmentarifvertrag fusioniert. Laut DGB handelt es sich dabei um ein verschlanktes und modernisiertes Tarifwerk. Zu den vereinbarten Änderungen zählen unter anderem ein einheitliches und verstetigtes Monatsentgelt, eine niedrigere Schwelle für die Auszahlung von Plusstunden auf dem Arbeitszeitkonto sowie eine Anpassung der Wegezeitregelung an den tatsächlichen Arbeitsweg vom Wohnort zum Einsatzort. Zudem werden Eltern- und Pflegezeiten künftig für bis zu zwölf Monate bei der Berechnung von Urlaubsansprüchen und Sonderzahlungen berücksichtigt. Die Verhandlungen zu neuen Entgelttabellen sollen im Sommer 2025 beginnen, da die bisherigen Verträge zu diesem Zeitpunkt auslaufen. Rund 560.000 Beschäftigte in der Zeitarbeitsbranche werden künftig von einem einheitlichen tariflichen Rahmen profitieren. Die Vergütung von Zeitarbeitskräften ist auch Thema in der kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Studie „Zeitarbeit in Deutschland“. Die Studie bietet zahlreiche Kennzahlen und Detailauswertungen und beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Markt, beispielsweise den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Die Studie ist zum Preis von 2.500 Euro (zzgl. MwSt.) erhältlich. Foto: stock.adobe.com/Alex from the Rock