Your cart is currently empty!
Lünendonk-Whitepaper 2025: Dienstleistungssteuerung im Facility Management
Modernes Immobilienmanagement erfordert neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Dienstleistern. Aktuelle Trends und Anforderungen beeinflussen, wie Immobilienbetreiber Gebäudedienstleistungen steuern und mit Facility-Service-Anbietern zusammenarbeiten. Dazu zählen vor allem regulatorische Vorgaben zur Nachhaltigkeit, steigender Bedarf an Flexibilität und wachsender Kostendruck. Digitale Technologien unterstützen dabei, diesen Anforderungen gerecht zu werden: Sie fördern eine transparente, bedarfsorientierte Partnerschaft und ermöglichen eine flexible Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen.
Verfügbar seit: | 19.02.2025 |
---|---|
Märkte |
Kostenlos
Diese Themen erwarten Sie im Whitepaper:
Spannungsfelder der Dienstleistungserbringung durch externe Einflüsse wie Pandemien oder Wirtschaftskrisen sowie unterschiedliche Interessen von Auftraggebern und Dienstleistern erfordern flexible und anpassungsfähige Steuerungsprozesse.
Klare Service Level Agreements (SLAs) und messbare Key Performance Indicators (KPIs) sind essenziell, um die Qualität der Facility Services kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern.
Die Digitalisierung als Katalysator – smarte Technologien und Big Data-Integration eröffnen neue Möglichkeiten der Echzeit-Überwachung und Prozessoptimierung, die sowohl die Zusammenarbeit als auch die Dienstleistungssteuerung erheblich erleichtern.
Wer übernimmt die Steuerung der Dienstleister? Interne Fachabteilungen, externe Partner oder Management Agents – jede Option hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Zahlen und Fakten aus dem Whitepaper
Expert Statements
„Das hierarchische Verhältnis zwischen Auftraggeber und Dienstleister entwickelt sich zunehmend zu einer strategischen Partnerschaft, die auf einem gemeinsamen Verständnis von Zielen und Qualitätsstandards basiert. Flexible, datenbasierte Steuerungsmodelle bilden dafür die Grundlage und ermöglichen es, den gestiegenen Anforderungen an Effizienz und Qualität gerecht zu werden.”Stefan Schubert
Consultant, Lünendonk & Hossenfelder
Weitere Insights gewünscht? Diese Leistungen könnten Sie auch interessieren
Vortrag, Moderation, Workshop
Möchten Sie sich und Ihr Team in einem Vortrag über die neuesten Entwicklungen in den B2B-Service-Märkten informieren? Oder suchen Sie eine Plattform, um spezifische Fragestellungen in von unseren Experten geleiteten Workshops oder moderierten Diskussionen zu vertiefen? Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how begleiten wir Sie dabei, aktuelle Trends zu verdichten und gezielt auf den Punkt zu bringen.
Analyst Call, Orientierung
Sie benötigen eine kompakte und fundierte Einschätzung zu aktuellen Marktentwicklungen oder den neuesten Technologietrends? Möchten Sie neue Geschäftsmodelle oder Go-to-Market-Strategien im Dialog mit erfahrenen Marktexperten bewerten? Unser Analyst Call bietet Ihnen schnelle und effiziente Orientierung. In einem individuellen Austausch erhalten Sie wertvolle Insights und konkrete Empfehlungen zu Ihren spezifischen Fragestellungen.
Benchmarks, Wettbewerbsanalyse
Wie positioniert sich Ihr Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb? Welche Strategien und Themen setzen Ihre Wettbewerber um, und wie entwickeln sich Ihre Märkte? Diese Fragen sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Unsere maßgeschneiderten, praxisorientierten Benchmarks liefern Ihnen wertvolle Erkenntnisse, um Ihre Marktposition zu stärken und neue Wachstumspotenziale zu erschließen.