Lünendonk-Whitepaper 2022
Jetzt Whitepaper herunterladen!
Welchen Wertbeitrag kann das digitale Facility Management für ESG in der Immobilienwirtschaft leisten?
Erfahren Sie mehr im Lünendonk-Whitepaper in Zusammenarbeit mit Gegenbauer!
Im Whitepaper „Digitales Facility Management – Der Schlüssel zur ESG-Transformation“ erfahren Sie mehr zu folgenden Inhalten:
- ESG in der Immobilienwirtschaft
- Anforderungen an ESG-Reportings
- Chancen und Limits der Digitalisierung
- Reporting: Wie wird aus Daten ein Bericht?
- Beitrag der Facility-Service-Dienstleister
Die umfangreiche Datenerhebung und -aufbereitung im Immobilienbetrieb, die im Zuge der ESG-Berichterstattung nötig wird, ist ohne digitale Unterstützung kaum wirtschaftlich umsetzbar. Wo liegen die Chancen und Limits der Digitalisierung in Bezug auf ESG im Gebäudebetrieb? Welche Regelungen und Standards gibt es bislang? Wie werden Daten effizient erfasst und für das Reporting aufbereitet? Und wie sollte die Zusammenarbeit zwischen Facility-Dienstleistern, Auftraggebern und Technologieunternehmen zur nachhaltigen Erreichung der ESG-Ziele gestaltet werden?
Lünendonk hat in Kooperation mit der Unternehmensgruppe Gegenbauer im vorliegenden Whitepaper den Wertbeitrag des digitalen Facility Managements für ESG in der Immobilienwirtschaft erarbeitet und zusammengestellt.
Das Whitepaper ist bereits die vierte Publikation in einer seit 2019 aufgelegten Reihe zu Lösungsansätzen für digitales Facility Management. Die ersten drei Veröffentlichungen der Reihe befassen sich mit Sensorik (2019), datengetriebenen Service-Modellen (2020) und kooperativen Service-Modellen für digitalisierte Facility Services (2021). Sie stehen weiterhin zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Seit 04. Oktober 2022 verfügbar | PDF | kostenfrei
Quelle Titelbild: stock.adobe.com/tippapatt