Facility Management & Instandhaltung
Das Facility Management gehört in Deutschland zu den wichtigsten B2B Dienstleistungen und beschäftigungsstärksten Wirtschaftszweigen. Und dieser Markt für die Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden sowie deren technische Anlagen und Einrichtungen ist groß: Das externe Marktvolumen beläuft sich derzeit auf rund 55 Milliarden Euro. Auch wenn die Leistungen im Facility Management oft im Verborgenen ablaufen, so sind sie doch von immenser Bedeutung. Facility Services sowie Wartung und Instandsetzung tragen zur Sicherheit, der Arbeitseffizienz und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter in Unternehmen bei und stellen die Rahmenbedingungen für einen sicheren und funktionierenden Produktions- und Arbeitsplatz sicher.
Facility Management: Heterogenes Leistungsspektrum
Lünendonk beobachtet den deutschen Facility-Service-Markt seit dem Jahr 2003. Daneben befragt unser Marktforschungsinstitut seit einigen Jahren auch die Auftraggeberseite im Facility Management und erhält dadurch einen umfassenden Einblick in den Markt. Der Markt für Facility Services ist sehr heterogen. Pro-Kopf-Umsatz, Umsatzrendite und die Anzahl der benötigen Mitarbeiter variieren je nach Leistungsart. Die Einzelgewerke werden den drei klassischen Säulen des Facility Managements zugeordnet: infrastrukturelles, technisches und kaufmännisches Facility Management. Die Gebäudereinigung ist das wichtigste Gewerk, gefolgt von der Instandhaltung der Gebäudetechnik und Sicherheits- und Wachdiensten.
Instandhaltung: Tätig in der Fertigungs- und Prozessindustrie
Der Industrieservice – die Instandhaltung von Produktionsanlagen in der Industrie – weist ein Marktvolumen von je nach Quelle zwischen 20 und 30 Milliarden Euro auf. Er umfasst Industrieleistungen nach DIN 31051 (Inspektion/Diagnose, Wartung, Instandsetzung/Reparatur, Optimieren), Anlagen- und Maschinenreinigung, Gerüstbau sowie Rohrleitungsbau für Industrieunternehmen. Lünendonk teilt die Industriesektoren in zwei Kategorien ein: die Prozessindustrie, die mithilfe chemischer Prozesse Ausgangsstoffe in Rohstoffe für die weitergehende Verarbeitung umwandelt, und die Fertigungsindustrie, die als Teil des verarbeitenden Gewerbes aus Rohmaterialien fertige Produkte montiert und herstellt.
Trends: Marktkonsolidierung, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung
Die Marktstruktur im Facility Management entwickelt sich kontinuierlich weiter. Eine sich beschleunigende Marktkonsolidierung und der Trend zu Multidienstleistungen und integrierten Services verwischen die Grenzen zu benachbarten Servicemärkten wie dem Industrieservice. Neben der Marktkonsolidierung sind der strukturelle Personalmangel, der steigende Bedarf an umweltfreundlichen Facility Services und die Digitalisierung wesentliche Trends. Es gibt zudem Hinweise darauf, dass der Markt für Instandhaltung von Produktionsanlagen in der Fertigungsindustrie mit den Facility Services zusammenwachsen könnte.