Der Markt für Engineering Services & Technologieberatung
Der Markt für Engineering Services und Technologieberatung ist ein Milliardengeschäft, das aktuell vor großen Herausforderungen steht. Die Automobilhersteller und -zulieferer, traditionell die größte Kundengruppe der Entwicklungsdienstleister, stecken mitten in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Sie richten sich strategisch neu aus, mit weitreichenden Folgen für die Dienstleister im Bereich Engineering Services und Technologieberatung.
Engineering Services: Kundenanforderungen ändern sich
Die Fokussierung auf die Digitalisierung, die Elektrifizierung des Antriebs sowie die Wandlung zu Mobilitätsdienstleistern hat unmittelbare Auswirkungen auf die Kundennachfrage und die Anforderungen, die an die Anbieter von Engineering Services und Technologieberatung sowie Ingenieurdienstleistungen gestellt werden. Alles rund um das Thema Software, Sensorik und autonomes Fahren nimmt eine immer wichtigere Rolle ein und führt letztendlich dazu, dass die Entwicklungsdienstleister ihre Kompetenzen hier stark ausbauen müssen, um sich einerseits vom Wettbewerb zu differenzieren und sich andererseits als strategische Dienstleister für die OEMs und Tier-1-Lieferanten zu positionieren.
Branchenübergreifend gewinnt die Smarte Fabrik an Bedeutung. Forschung und Entwicklung, Einkauf, Lieferketten, Produktion und After Sales gilt es gesamtheitlich im Blick zu haben und im Rahmen der digitalen Transformation zu verknüpfen. Darüber hinaus müssen sich die Technologieberater und Ingenieurdienstleister mit der Volatilität der Märkte ebenso auseinandersetzen wie mit den regulatorischen und ökologischen Herausforderungen.
Herausforderungen: Fluktuation, Digitalisierung, Regulierung
Weiterhin ist der Trend zu beobachten, dass die Auftraggeber immer größere Aufgabenpakete an die Dienstleister vergeben. Dies bringt insbesondere kleinere Engineering-Dienstleister unter Druck, da sie schlichtweg nicht die Kapazitäten besitzen, um diese Nachfrage der Auftraggeber bedienen zu können. Um den hohen Bedarf der Auftraggeber aus der Prozess- und Fertigungsindustrie abzudecken, müssen die Innovationstreiber der Branche attraktive Bedingungen für Fachkräfte bieten – denn die Fluktuationsquote unter den Ingenieuren ist ausgesprochen hoch.
Nicht nur Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung bewegen den Markt, sondern auch die Regelungen zur Arbeitnehmerüberlassung. Lünendonk analysiert den Markt für Engineering Services und Technologieberatung in Deutschland seit 2006 und untersucht neben Unternehmenskennzahlen auch Trends und Entwicklungspotenziale der Branche.