
PREISTRÄGER 2020
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Winfried Materna, BCG Digital Ventures und bridgingIT! Sie sind die Preisträger des Lünendonk B2B-Service-Awards 2020.
Zum 10. Mal in Folge würdigte eine Jury aus Medienvertretern in den Kategorien Lebenswerk, Innovation und Leistung. Gestiftet werden die B2B-Service-Awards von Lünendonk & Hossenfelder.
Preisträger Lebenswerk
Dr. Winfried Materna
Preisträger Innovation
BCG Digital Ventures
Preisträger Leistung
bridgingIT
FOTOGALERIE 2020
B2B-SERVICE-AWARD PREISTRÄGER
Die B2B-Service-Awards werden seit 2011 in den Kategorien Lebenswerk, Innovation und Leistung vergeben. Für das Lebenswerk werden Personen geehrt, die ihren B2B-Dienstleistungsmarkt entscheidend geprägt haben. Zu den Preisträgern der vergangenen Jahre gehören:
- 2020: Dr. Winfried Materna – Gründer des gleichnamigen IT-Systemhauses
- 2019: Claus Wisser – Gründer der Wisag und Mäzen
- 2018: Prof. Dr. Bernd Rolfes – Mitgründer der Managementberatung zeb
- 2017: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth – Erfinder der Balanced Scorecard und Gründer der gleichnamigen Managementberatung
- 2016: Prof. Dr. Norbert Wieselhuber – Gründer der nach ihm benannten Managementberatung für Familienunternehmen
- 2015: Heinz Ferchau – Mitbegründer der Ingenieurdienstleistungen in Deutschland
- 2014: Dr. Dieter Heuskel – langjähriger Deutschlandchef von BCG
- 2013: Prof. Dr. h.c. Roland Berger – Deutschlands vielleicht bekanntester Managementberater
- 2012: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon – Gründer von Simon Kucher & Partners
- 2011: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
- 2020: BCG Digital Ventures
- 2019: Celonis
- 2018: Franz & Wach
- 2017: ROI Management Consulting
- 2016: Tableau Software
- 2015: EDAG Engineering
- 2014: BearingPoint
- 2013: Wisag Facility Service
- 2012: Rödl & Partner
- 2011: Accenture
- 2020: bridgingIT
- 2019: Ebner Stolz
- 2018: Goldbeck Gebäudemanagement
- 2017: Deloitte
- 2014: Mieschke Hofmann und Partner
- 2013: Bertrandt
- 2012: Bechtle
- 2011: GFT
LÜNENDONK-TAG
Miteinander ins Gespräch kommen, miteinander im Gespräch bleiben – unter diesem Motto findet seit 2006 der exklusive Lünendonk-Tag statt. Einmal im Jahr lädt Lünendonk & Hossenfelder Kunden und Partner des Hauses nach Frankfurt am Main ein, um branchenübergreifend in den Austausch zu treten. Personaldienstleister treffen auf Managementberater, IT-Berater auf Instandhalter und Gebäudedienstleister auf Technologieberater.
Inspirierende Referenten laden zudem ein, über den Tellerrand des eigenen Tagesgeschäftes hinaus neue Impulse zu setzen und Bestehendes zu hinterfragen.
REFERENTEN
Fußball-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus ist die erste Frau, die in der deutschen Bundesliga Spiele der Männer leitet. Als Expertin spricht sie über ihre Karriere in einem Männer-dominierten Umfeld.
Felix Plötz ist ein Querdenker und Anstifter – im besten Sinne! Er bringt den „einfach mal machen“-Spirit von Startups zurück in große Unternehmen. Er spricht aus eigenen Erfahrungen über die Themen Digitalisierung, Motivation, Führung, Innovation und Startups.
Janis McDavid überwindet täglich Hindernisse, an denen viele andere Scheitern würden. Der ohne Arme und Beine geborene Hamburger (Jahrgang 1991) verbrachte drei Monate in Namibia und studierte ein Semester in London. Er fährt Auto, reist für Vorträge um die Welt und arbeitete als Werkstudent bei IBM. McDavid zeigt dabei eindrucksvoll, dass die meisten Hindernisse nur im Kopf bestehen.
Dr. med. Sabine Schonert-Hirz erhielt Ihren Spitznamen „Dr. Stress“ von Anke Engelke. Die Ärztin wechselte in die Erwachsenenbildung und moderierte im WDR. Bekannt ist sie vor allem für „Viel arbeiten und trotzdem gut Leben: Erfolgsfaktor Digitaler Stress“.
Leo Martin war bis 2008 für einen deutschen Nachrichtendienst tätig. Der studierte Kriminalwissenschaftler deckte unter anderem Fälle im Umfeld der organisierten Kriminalität auf. Sein Spezialauftrag war das Anwerben und Führen von Informanten. Als Experte für unterbewusst ablaufende Denk- und Handlungsmuster brachte er fremde Menschen dazu, ihm zu vertrauen, ihr geheimstes Insiderwissen preiszugeben und langfristig mit dem Nachrichtendienst zusammenzuarbeiten.
Gunter Dueck war bis August 2011 Chief Technology Officer der IBM Deutschland. Seit 1981 ist er Professor für Mathematik in Bielefeld. Ab 1987 arbeitete er für die IBM Deutschland und war dort maßgeblich am Aufbau des Data-Warehouse-Service-Geschäfts beteiligt. Seit 2011 ist er als Schriftsteller und Business Angel tätig. Während Schwarmintelligenz in aller Munde ist, beschäftigt Gunter Dueck sich damit, wie „Schwarmdummheit“ verhindert wird.
Der ehemalige Chefredeakteur der Wirtschaftswoche blickt auf zahlreiche prägende Engagements zurück. Er wirkte im Planungsstab des Bundeskanzleramts zur Sozial- und Wirtschaftspolitik mit genauso wie an der Reform des Rundfunks 1990/91. Neben seiner Tätigkeit als Journalist engagiert er sich für freiheitliche Grundsätze in Wirtschaft und Politik. Mitten in der emotionalen Diskussion um das Freihandelsabkommen TTIP sprach der bestens vernetzte Tichy beim Lünendonk-Tag über seine Wahrnehmung der gesellschaftlichen Diskussion unter dem Titel „Deutschland im Herbst 2014“.
Prof. Dr. Peter Sloterdijk ist seit 2002 gemeinsam mit Rüdiger Safranski Leiter der Sendung „Das Philosophische Quartett“ im ZDF. 1975 promovierte Peter Solterdijk in Hamburg mit einer Studie zur Philosophie und Geschichte moderner autobiografischer Literatur. Sein Vortrag beim Lünendonk-Tag stand unter dem Titel „Globales Gefühlsbeben: Psychopolitische Analyse erregter und gestresster Gesellschaften und die Auswirkungen auf Politik, Kultur und Wirtschaft“.
„Herausforderungen in Situationen des Wechsels bewältigen“ stand im Mittelpunkt des Vortrags des ehemaligen Thüringer Ministerpräsidenten, der seit 2010 für den Automobilzulieferer Magna tätig ist.
- Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik (2011)
- John C. Kornblum (2010)
- Dr. Michael Fuchs (2009)
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath (2008)
- Dr. Florian Gerster (2007)
- Prof. Pero Micic (2006)