Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland: Digitalisierung gewinnt zunehmende Bedeutung
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften übertreffen mit 6,4 Prozent Umsatzsteigerung die Prognosen
Internationalisierung und Digitalisierung sind Wachstumstreiber für Abschlussprüfung (Audit)
Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten des Wachstums und der Differenzierung
Lünendonk®-Studie 2016 zum deutschen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Markt ab sofort erhältlich
Für die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften (WP-Gesellschaften) in Deutschland lief das Geschäftsjahr 2015 besser als prognostiziert. Mit einem Umsatzanstieg von 6,4 Prozent übertrafen die Teilnehmer der aktuellen Lünendonk®-Studie 2016 „Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ ihre Vorhersagen aus der Vorjahresstudie um +1,2 Prozentpunkte.
Dennoch zeigen sich die befragten WP-Gesellschaften auch für die kommenden Jahre weiter verhalten optimistisch: 2016 und 2017 erwarten sie eine Wachstumssteigerung von 5,1 Prozent, bis 2020 von 5,8 Prozent pro Jahr. 2015 resultierte das Gros des Wachstums aus Steuer- (Tax) und Rechtsberatung (Legal/Law) sowie Management- und IT-Beratung (Advisory/Consulting).
Zudem prägten – vor allem im Finanzsektor – Sonderprüfungen das Geschäft. Aber auch das Umsetzen technologischer und regulatorischer Entwicklungen in den einzelnen Branchen, Mergers & Acquisitions-Projekte (M&A), globale Corporate Governance, digitale Transformation oder Cyber-Security erwiesen sich als Treiber. Dies sind einige Ergebnisse aus der umfassenden Lünendonk®-Studie 2016, die ab sofort unter www.luenendonk.de verfügbar ist.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKDatenschutzerklärung