17.08.2021 – Mindelheim
2011 traf der Tech-Pionier Marc Andreessen die visionäre Aussage: „Software is eating the world.” Zehn Jahre später wissen wir, dass er mit seiner Prophezeiung recht behielt. Die Plattformökonomie ist auf dem Vormarsch. Software und digitale Technologien haben bereits eine ganze Reihe von klassischen linearen Geschäftsmodellen durchdrungen, ob nun Handel, Finanzdienstleistungen oder Reise- und Mobilitätsdienstleistungen. Immer mehr Kundeninteraktionen erfolgen nicht mehr persönlich, sondern digital – mit mobilen Endgeräten als Schnittstelle.
Plattformökonomie bringt Anbieter und Kunden digital zusammen
Mit dem Siegeszug des Smartphones war die App Economy geboren, die sich im Laufe der Jahre zur digitalen Plattformökonomie weiterentwickelt hat. Mit dem mobilen Endgerät und schnittstellenoffenen Betriebssystemen (vor allem Android und iOS) als Touchpoint zum Kunden können digitale Geschäftsmodelle mit sehr niedrigen Eintrittsbarrieren zum Kunden gebracht werden. Im Kern geht es bei digitalen Geschäftsmodellen darum, Anbieter und Konsumenten über eine digitale Plattform (z. B. einen Marktplatz) zusammenzubringen und durch eine möglichst einzigartige Customer Experience und konsequente Kundenzentrierung einen Markt zu dominieren.
Investitionen in digitale Zukunftsfelder steigen
Während die digitale Plattformökonomie in den letzten Jahren sehr stark in B2C-Märkten und in sozialen Netzwerken gewachsen ist, haben spätestens seit Ausbruch der Corona-Pandemie nahezu alle Branchen – auch aus dem klassischen B2B-Sektor – die Relevanz der Digitalisierung für den Absatz ihrer Produkte und Dienstleistungen erkannt. So sind laut Analysen von Lünendonk im Jahr 2020 trotz Konjunktureinbruchs die Investitionen in Zukunftsfelder wie Cloud Computing, Data Analytics, Internet of Things und künstliche Intelligenz gestiegen – ein wichtiges Signal für die notwendige digitale Transformation in Gesellschaft und Wirtschaft!
Lünendonk-Magazin: Führende Köpfe über Plattformökonomie
Lünendonk trägt der gestiegenen Relevanz digitaler und plattformbasierter Geschäftsmodelle Rechnung und widmet diesem Thema die siebte Auflage seiner Magazinreihe. Neben Lünendonk-Analysten skizzieren erfahrene Führungskräfte und Experten die Bedeutung der digitalen Plattformökonomie und Wege durch die digitale Transformation. Das Lünendonk-Magazin „Die Welt wird zur Plattform“ steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.