Lünendonk-Schwerpunktthema: Ladeinfrastrukturen für E-Mobilität im Facility Management

18.07.2023 – Mindelheim

Elektromobilität ist endgültig angekommen – im Rahmen der Verkehrswende ist sie ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele. Umweltfreundliche Individualmobilität ist ein fester Bestandteil der bundesweiten Strategie zur Senkung von CO2-Emmissionen und größeren Unabhängigkeit von OPEC-Staaten und wird entsprechend durch vielfältige Programme auf Europa-, Bundes- und Länderebene sowie durch Stiftungen gefördert. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Autos mit elektrischem Antrieb stetig an. Immer mehr Fuhrparkbetreiber stellen ihre Flotten ganz oder teilweise auf Elektromobilität um. Und immer mehr Hersteller haben bereits ein Entwicklungs- oder Verkaufsende von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor kommuniziert.

Foto: stock.adobe.com/scharfsinn86

E-Ladeinfrastruktur: Wettbewerbsvorteil für Immobilienbetreiber und -vermieter

Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist für diesen Systemwechsel zwingend notwendig. Für Betreiber von (Gewerbe-)Immobilien ist es bereits heute ein Wettbewerbsvorteil, wenn Kunden, Mitarbeiter, Partner und Lieferanten während ihrer Anwesenheit im Unternehmen das E-Auto aufladen können. Und ganz deutlich zeigt sich auch: E-Lademöglichkeiten bringen Vorteile beim Vermieten. Besonders für international agierende Unternehmen ist eine entsprechende Infrastruktur ein zentrales Kriterium bei der Entscheidung über die Anmietung einer Gewerbeimmobilie. Hintergrund ist, dass immer mehr dieser Mieter zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind. Gleichzeitig ist eine vorhandene E-Ladeinfrastruktur eine Möglichkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen zusätzlichen Benefit zu bieten und die Arbeit im Büro als Alternative zum Homeoffice attraktiver zu gestalten. Unter anderem wegen dieser Aspekte wird die  Ladeinfrastruktur in einem Objekt inzwischen oft zu einem Ausschlag gebenden Faktor für die Entscheidung, welche Büroimmobilie angemietet wird.

Facility-Service-Unternehmen und Elektromobilität

Klimaschutz Gebäudesektor
Foto: stock.adobe.com/Melinda Nagy

Waren Einrichtung und Betrieb von Ladeinfrastrukturen bis vor wenigen Jahren noch ein fakultativer Bestandteil im Leistungsportfolio von Facility-Service-Unternehmen, so haben sie in jüngster Zeit stark an Bedeutung gewonnen. Ein Grund hierfür liegt in der gestiegenen Relevanz von sogenannten ESG-Kriterien (engl. environment – social – governance) für den Immobilienbetrieb und das Rating von Liegenschaften. Aber auch jüngste weltpolitische Entwicklungen wie der Krieg in der Ukraine haben zu einem Umdenken bewogen. Einige Anbieter arbeiten an der Entwicklung von Komplettservices, andere spezialisieren sich auf die Unterstützung der Batterieproduktion. Viele Dienstleister stellen auch ihre eigenen Service-Flotten komplett auf E-Fahrzeuge um.

Ein Fuhrpark mit umweltfreundlichem Elektroantrieb ist ohne Ladeinfrastruktur nicht denkbar. Das gilt nicht nur für Facility-Service-Unternehmen, die ihre oft mehrere Tausend Fahrzeuge umfassende Flotte schrittweise umrüsten, sondern auch für große Flottenbetreiber, beispielsweise Handwerker, Pflege- und Lieferdienste.

Ladesäulen müssen aber nicht nur gebaut, sondern auch gewartet und bewirtschaftet werden. In der Planungs- und Aufbauphase sind sicherheitstechnische und rechtliche Fragen zu bedenken. Nach der Installation erfordern Ladesäulen ein sinnvolles Energiemanagement, eine Überwachung des Stromnetzwerks, die Abrechnung der Ladevorgänge, Systemstatistiken und vieles mehr – Aufgaben, die von einem professionellen Partner erbracht werden müssen.

Auf Ladeinfrastrukturen spezialisierte Facility-Service-Dienstleister bieten eine Vielzahl von Leistungen rund um die Thematik an: von der Bedarfsanalyse und Konzepterstellung über Tiefbauarbeiten und Markierungsarbeiten bis hin zu Fernsteuerung und -wartung oder der Verwaltung von Zugangs- und Kundendaten. Unter den Top 25 der Lünendonk-Liste bieten zahlreiche Unternehmen Service-Angebote rund um die Bewirtschaftung von Ladeinfrastrukturen an.

Lünendonk Insights

Lünendonk hat sich in einer Reihe von Studien und Publikationen mit den Herausforderungen, der Verbreitung und Akzeptanz von Elektromobilität bei Betreibern von Gewerbeimmobilien auseinandergesetzt. Ein Fokus liegt dabei auf den Rahmenbedingungen, die Unternehmen als Flottenbetreiber beachten müssen und den Gegebenheiten, die für eine Inanspruchnahme externer Dienstleistungen sprechen.

Lünendonk-Whitepaper 2019

Lünendonk®-Whitepaper 2019 „Elektromobilität: Bewirtschaftung von Lade-Infrastrukturen"

Das Lünendonk®-Whitepaper 2019 „Elektromobilität: Bewirtschaftung von Ladeinfrastrukturen“ beschäftigt sich im Detail mit all diesen Aspekten und gibt Antworten auf die Fragen

  • Welche Technologien und Standards prägen die Ladeinfrastruktur zurzeit?

  • Wie kann diese bewirtschaftet werden, was ist zu beachten?

Es entstand mit fachlicher Unterstützung von SPIE Deutschland und Zentraleuropa und steht hier kostenfrei zum Download bereit.

Lünendonk-Handbuch

Die Lünendonk®-Handbücher Facility Management 2023, 2021 und 2019 enthalten Beiträge zu Elektromobilität, CO2-Neutralität und Nachhaltigkeit. Das Handbuch 2019 „Facility Management“ beschäftigt sich gleich in zwei Beiträgen von Gastautoren mit der Umsetzung von E-Mobilitätsstrategien in Unternehmen.
Daniel Stetter, Julien Ostermann, Dirk Braun und Reha Tözün untersuchen in ihrem Beitrag „Elektromobilität und Energiemanagement erfolgreich verzahnen“, wie nachhaltige Mobilität sinnvoll in ein übergreifendes umfassendes und skalierbares System integriert werden kann.
Markus Holzke, Dr. André Schimmel und Rüdiger Graf gehen in ihrem Fachartikel „E-Mobilität bewegt die Zukunft“ der Frage nach, wie professionelle und passgenaue Lösungen für Ladeinfrastrukturen aussehen.

Das neue Lünendonk-Handbuch 2023 Facility Management erscheint in Kürze und ist, genauso wie die Ausgaben 2021 und 2019, über den Buchhandel oder direkt unter www.luenendonk.de bestellbar.

Lünendonk®-Handbuch 2019: Facility Management

Podcast-Reihe Lünendonk Insights

Im Podcast-Kanal „Lünendonk Insights: Real Estate & Staffing“ bietet Lünendonk regelmäßig „on the go“ Deep Dives zu aktuellen Marktentwicklungen, Trends und Zukunftsthemen – besonders spannend zum Thema Elektromobilität im Speziellen und ESG und Nachhaltigkeit im Allemeinen sind die beiden folgenden Podcast-Episoden:

#9 Übernahmen, neue Services und die VUCA-Welt – Die Lünendonk-Presseschau zum Markt für Facility Services

Für Schlagzeilen hat in den vergangenen Wochen zudem die Ankündigung von Dussmann gesorgt, im Rahmen eines Joint Ventures mit dem Energieversorger Mainova im Tower 185 nahe des Messeturms 130 neue Ladepunkte installieren zu wollen. Für die Marktexperten Thomas Ball und Dieter Jäckel Grund genug, sich die Neuigkeiten im neuen Format „Lünendonk-Presseschau“ näher anzusehen. Hier zum Podcast.

#4 Nachhaltiges Facility Management: Alles nur ein Hype?

Energieeffizienter Gebäudebetrieb, Waste reduction, E-Mobilität – Ideen und Maßnahmen für einen nachhaltigeren Betrieb von Gewerbeimmobilien gibt es viele. Doch ist das alles viel Lärm um nichts? Thomas Ball und Lena Krumm sprechen in der vorliegenden Podcast-Episode über Nachhaltiges Facility Management. Hier zum Podcast.

Lünendonk-Studie

Maßnahmen zur Unterstützung umweltfreundlicher Maßnahmen

Im Rahmen der Lünendonk®-Studie 2020 „Facility Management in Deutschland aus Perspektive der Auftraggeber“ hat Lünendonk ein Schwerpunktthema aufgenommen zum Beitrag der Facility Services für die Umweltschutzziele der Unternehmen.
Die Studie richtet sich an Facility-Service-Auftraggeber und -Unternehmen, Marktbeobachter, Wissenschaft, Verbände und Politik und interessierte Immobiliennutzer und basiert auf den Angaben von 173 Auftraggebern.
Die Studie steht kostenfrei auf der Webseite der Brancheninitiative „Facility Management – Die Möglichmacher“ zum Download bereit.

Services für die Produktion von Elektromobilität

Die Produktion von Fahrzeugbatterien und Elektroautos in Deutschland boomt. In kurzen Abständen kündigten unterschiedliche Unternehmen den Aufbau von Produktionsstandorten an. Tesla in Gründheide bei Berlin ist das vielleicht prominenteste Beispiel hierfür, aber auch in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannte Unternehmen wie Northvolt und CATL – um nur zwei zu nennen – haben sich in Deutschland mit Fabriken angesiedelt. Sowohl in der Fertigung als auch bei der Bewirtschaftung spielen Facility-Service- und Industrieservice-Unternehmen eine bedeutende Rolle. Das Lünendonk-Whitepaper 2021 „Technische Services für die Batterieproduktion in Europa“ zeigt sowohl aktuelle Entwicklungen im Markt als auch den Wertbeitrag von externen Services auf.

Batteriefertigung

Die Transformation der Automobilindustrie geht mit großem Personalbedarf einher. Hiermit hat sich Lünendonk in einer Blitzumfrage im Herbst 2021 ebenso befasst wie mit dem Bedarf an Technologieberatung und Engineering Services.

Ihr Ansprechpartner

Thomas Ball

Partner

Thomas Ball ist Ihr Ansprechpartner auf dem Gebiet Real Estate Services und Immobilienwirtschaft. Falls Sie Beratungsbedarf und Fragen rund um Asset Management, Property Management oder Facility Management haben oder sich für unsere Studien, Publikationen, Moderationen, Vorträge oder Seminare interessieren, nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Themen und Trends