Lebenslanges Lernen: Lünendonk belebt Marktbeobachtung zur beruflichen Weiterbildung neu

10.02.2025 – Mindelheim

Hoher Transformationsdruck im Markt der beruflichen Weiterbildung

Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Digitale Lernformate, neue Kompetenzanforderungen und ein zunehmender Fachkräftemangel erfordern innovative Weiterbildungsstrategien. Gleichzeitig stehen Anbieter vor Herausforderungen wie demografischem Wandel und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die brandneue Lünendonk-Studie „Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland“ analysiert aktuelle Entwicklungen und gibt fundierte Prognosen zu künftigen Trends. Sie bietet Entscheidern wertvolle Einblicke, um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.

Warum eine neue Marktstudie zur beruflichen Weiterbildung?

Lünendonk analysierte den deutschen Weiterbildungsmarkt bereits zwischen 1998 und 2008. Nach 15 Jahren erscheint nun eine Neuauflage, denn die Arbeitswelt hat sich grundlegend verändert:

  • Digitalisierung: Hybride und rein digitale Schulungsformate ersetzen zunehmend klassische Präsenzveranstaltungen.
  • Demografischer Wandel: Unternehmen müssen verstärkt auf gezielte Weiterbildungsmaßnahmen setzen, um Fachkräfte zu qualifizieren.
  • Future Skills: Digitale Kompetenzen, Agilität und lebenslanges Lernen rücken in den Fokus.

Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur die Nachfrage nach Weiterbildung, sondern verändern auch die Anbieterlandschaft nachhaltig.

Inhalte und Mehrwert der Lünendonk-Studie

Die Lünendonk-Studie bietet eine umfassende Analyse des Marktes für berufliche Weiterbildung. Sie liefert aktuelle Marktzahlen, Trends und Prognosen zu Umsatzentwicklungen, Teilnehmerzahlen und zukunftsweisenden Lernformaten.

Wichtige Schwerpunkte der Studie:

  • Marktanalyse: Entwicklung der Anbieterstruktur und Marktvolumina.
  • Weiterbildungstrends: Welche Formate setzen sich durch? Wie verändert sich die Nachfrage?
  • Einkaufsverhalten von Unternehmen: Wer trifft die Weiterbildungsentscheidungen? Nach welchen Kriterien werden Anbieter gewählt?
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Einfluss neuer Technologien auf Lernprozesse.

Fokus: Privat-kommerzielle Weiterbildungsanbieter

Der Markt für berufliche Weiterbildung ist vielfältig und umfasst sowohl staatliche als auch privatwirtschaftliche Anbieter. Die Lünendonk-Studie konzentriert sich auf privat-kommerzielle Weiterbildungsunternehmen, die im B2B- und B2G-Bereich tätig sind.

Für die Analyse wurden 35 Weiterbildungsanbieter befragt. Dabei wurden sowohl Unternehmensgröße als auch inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt, um ein detailliertes Bild der Marktdynamik zu zeichnen.

Essenzielle Erkenntnisse für Weiterbildungsanbieter und Unternehmen

Die berufliche Weiterbildung steht vor einem Umbruch. Unternehmen müssen in gezielte Qualifizierungsmaßnahmen investieren, um den Herausforderungen des digitalen Wandels und des Fachkräftemangels zu begegnen.

Die neue Lünendonk-Studie zum Markt für berufliche Weiterbildung bietet fundierte Daten und strategische Handlungsempfehlungen für Weiterbildungsanbieter und Unternehmen. Sie ist ab sofort verfügbar und kann hier bestellt werden.

Themen & Trends

Aktuelles

Ansprechpartnerin

Tobias Ganowski

Digital & IT: IT Sourcing,
Weiterbildung