Erfolgsfaktoren für die Vergabe und Steuerung von Facility Services

20.03.2025 – Mindelheim

Das Facility Management muss eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen aus verschiedenen Gewerken und Assets effizient meistern. Da es keine universelle Lösung für die Vergabe und Steuerung von Facility Services gibt, die für alle Unternehmensgrößen und Branchen gleichermaßen zutrifft, ist eine maßgeschneiderte Strategie gefragt. Die Wahl des richtigen Modells erfordert daher eine sorgfältige Planung, die die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse jedes Betriebes berücksichtigt.

Das neue Lünendonk-Whitepaper 2025 „Dienstleistungssteuerung im Facility Management“ des Research- und Beratungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder
stock.adobe.com/Chrixxi

Anforderungen an die Organisation von Facility Services

Die Anforderungen an Facility Services variieren stark zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Großunternehmen und Konzernen sowie Branchen.

Kleine und mittlere Unternehmen bevorzugen häufig standardisierte Dienstleistungsverträge mit klar definierten Leistungskriterien. Komplexe Vertragsmodelle und eine feingliedrige Abstimmung mit den beauftragten Dienstleistern sind aufgrund begrenzter Ressourcen oft nur schwer umsetzbar. Integrierte und gebündelte Dienstleistungsmodelle helfen den Auftraggebern, den administrativen Aufwand zu reduzieren, indem sie eine Vielzahl von Einzelaufträgen zusammenfassen. Sie reduzieren damit die Anzahl der Ansprechpartner und können Synergien nutzen.

Große Unternehmen haben oft spezialisierte Fachabteilungen für das Facility Management und verfügen über umfangreiche Ressourcen, um komplexe und maßgeschneiderte Dienstleistungsverträge mit detaillierten Service-Level-Agreements (SLAs) und Leistungskennzahlen zu erstellen. Diese leistungsfähigen Steuerungsmodelle ermöglichen großen Unternehmen Flexibilität und eine präzise Steuerung der Facility Services.

Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen erfordern aufgrund ihrer strengen Hygiene- und Sicherheitsstandards, besonders präzise und spezifische Facility-Management-Lösungen. Die strukturierte Grundlage dafür bildet das detaillierte Leistungsverzeichnis.

Industrieunternehmen stehen aufgrund ihrer vielfältigen Immobilienklassen – darunter Produktionsgebäude, Büro- und Verwaltungsimmobilien sowie Werkstätten – vor komplexen Anforderungen an das Facility Management. Betriebsstörungen können Produktionsausfälle verursachen, die Arbeitssicherheit erheblich beeinträchtigen und hohe Kosten nach sich ziehen. Die Qualität des Facility Managements beeinflusst somit direkt die Betriebssicherheit und die Kontinuität der Unternehmensprozesse.

Strategien zur erfolgreichen Vergabe und Steuerung von Facility Services

Ein effizientes Immobilienmanagement hängt nicht nur von vertraglichen Rahmenbedingungen ab, sondern erfordert auch eine enge Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Facility-Service-Anbieter nehmen dabei zunehmend eine strategische Rolle ein, da sie mit ihrer Fachexpertise und Marktkenntnis zur Optimierung der betrieblichen Abläufe beitragen.

Die Steuerung dieser Dienstleistungen ist ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Servicequalität erfordert. Neben gezielten Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind die Definition messbarer Ziele, klare Erwartungen und eine transparente Kommunikation entscheidende Erfolgsfaktoren. Durch den Aufbau langfristiger und vertrauensvoller Partnerschaften können Unternehmen ihre Ressourcen gezielt auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Erfahren Sie mehr über aktuelle Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren im Lünendonk-Whitepaper 2025 „Dienstleistungssteuerung im Facility Management“, das kostenfrei zum Download bereitsteht. Es wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit ISS erstellt.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie aktuelle Entwicklungen im Facility Management die Dienstleistungssteuerung beeinflussen?

Dann laden Sie jetzt unser aktuelles Whitepaper herunter – entstanden in Kooperation mit ISS.

null

Themen & Trends

Aktuelles

Ansprechpartner

Stefan Schubert, Lünendonk & Hossenfelder

Stefan Schubert

Real Estate Services