Wie Pandemie, Personalmangel und Digitalisierung das Geschäft herausfordern
21.12.2021 – Mindelheim
Kaum ein Jahr barg mehr Herausforderungen für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater als das Geschäftsjahr 2020. Die COVID-19-Pandemie setzte bislang aufgeschobene Investitionen in Hard- und Software weit oben auf die Agenda der B2B-Dienstleister, Homeoffice-Lösungen mussten geschaffen und Mitarbeitende entsprechend geschult werden. Aber nicht nur das: Der Prüfskandal rund um den Finanzdienstleister Wirecard hat dem Renommee der Branche schwer zugesetzt, die folgende Gesetzgebung zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) die finanzielle Belastung der Prüfer durch sinkende Haftungsgrenzen stark erhöht.
Wie reagieren die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungshäuser auf diese Herausforderung? Was bedeutet dies für die ohnehin schon schwierige Nachwuchsrekrutierung? Und welche Lösungen sehen die befragten Dienstleister selbst als effektive Schritte an? Welche Rolle können digitalisierte Prüfungsleistungen spielen?
In der aktuellen Folge des Lünendonk-Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“ erläutert Jörg Hossenfelder, geschäftsführender Gesellschafter der Lünendonk & Hossenfelder GmbH und Autor der Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“, wie sich der Markt angesichts der Herausforderungen entwickelt hat und welche Perspektiven die Prüfer für die Zukunft ausmachen.